Der jüngste Kursrückgang von Bitcoin folgt auf sein Allzeithoch von über $93,000 Anfang dieser Woche, wobei verschiedene Faktoren zu diesem Rückgang beigetragen haben.
Die jüngsten US-Inflationsdaten, darunter ein Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) um 2.6% und des Erzeugerpreisindex (PPI) um 2.4%, haben die Anleger aufgeschreckt. Diese Zahlen haben die Befürchtung geweckt, dass die Federal Reserve einen restriktiveren Ansatz verfolgen könnte, was die Marktstimmung belastet.
Darüber hinaus haben Bitcoin Miner große Mengen an BTC verkauft, darunter 2,000 Coins aus einer Wallet aus dem Jahr 2010, und 25,000 BTC wurden kürzlich an Börsen verschoben, was den Abwärtsdruck noch verstärkt.
Der US Spot Bitcoin ETF verzeichnete am 14. November Abflüsse in Höhe von $400.7 Millionen, was eine Reihe von Zuflüssen beendete und auf ein geringeres Anlegerinteresse hindeutet. In der Zwischenzeit haben sich große Bitcoin-Besitzer aus dem Markt zurückgezogen, wobei ein Wal innerhalb weniger Tage 4,060 BTC abgestoßen hat, was die Besorgnis über einen Preisverfall weiter schürt.
Trotz des Rückschlags bleiben die Analysten optimistisch, was das langfristige Potenzial von Bitcoin angeht, und weisen darauf hin, dass kurzfristige Korrekturen in Aufwärtsphasen üblich sind. Viele betrachten den aktuellen Rückgang als eine Gelegenheit für Investoren, zu niedrigeren Preisen zu kaufen, bevor eine mögliche Preiserholung einsetzt.
Es wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten und China ihren Handelsstillstand um 90 Tage verlängern werden. Die Verlängerung würde neue Zölle verzögern und Raum für neue Verhandlungen in Stockholm schaffen.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt wieder einmal Alarm, was die wirtschaftliche Gesundheit Amerikas angeht.
Das in Tokio börsennotierte Unternehmen Metaplanet Inc. hat soeben 780 weitere Bitcoin in seine Schatzkammer aufgenommen. Der Kauf, der am 28. Juli bekannt gegeben wurde, kostete rund 13.666 Mrd. ¥ oder $92.5 Millionen, bei einem Durchschnittspreis von $118,622 pro BTC.
Der erfahrene Händler Peter Brandt hat die Diskussion über den langfristigen parabolischen Kursverlauf von Bitcoin neu entfacht, indem er eine aktualisierte Version der von ihm so genannten „Bitcoin-Banane“ vorgestellt hat.