Bitcoin mag bereits die Aufmerksamkeit der weltweit größten staatlich unterstützten Investoren auf sich gezogen haben, doch laut Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital werden sich die Schleusen erst dann wirklich öffnen, wenn Washington für regulatorische Sicherheit sorgt.
In einem kürzlich geführten Interview deutete Scaramucci an, dass Staatsfonds (SWFs) nicht völlig untätig sind. Einige kaufen still und leise kleine Mengen an BTC. Aber ohne legislative Klarheit in den USA, insbesondere in Bezug auf Verwahrung, Stablecoins und die Tokenisierung von Vermögenswerten, bleiben die großen Geldgeber vorsichtig.
„Sobald die Vorschriften in Kraft sind“, so seine Vermutung, ‚könnten wir Käufe in Milliardenhöhe von Fonds sehen, die mehrere Billionen verwalten.‘ Diese Fonds, die aus Ölüberschüssen und Handelsreserven aufgebaut sind, haben enormen Einfluss – allein Norwegen und China verwalten zusammen über $3 Trillionen.
Scaramucci glaubt, dass der Wendepunkt kommen könnte, wenn digitale Vermögenswerte offiziell als Finanzinfrastruktur anerkannt werden. Nur dann, so sagt er, werde Bitcoin nicht mehr nur als Spekulationsobjekt, sondern als Teil der Zukunft des Finanzwesens angesehen werden.
Seine Ansicht deckt sich mit der von Cathie Wood von ARK Invest, die kürzlich sagte, dass die Chancen, dass Bitcoin bis 2030 einen Wert von $1 Million erreicht, dank des wachsenden Vertrauens der Institutionen in diese Anlageklasse gestiegen sind.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.
Der Kryptomarkt verlor in den letzten 24 Stunden 1.02%, angeführt von einem starken Bitcoin-Rückgang und schwindendem Interesse an Altcoins.
Block Inc. (NYSE: SQ) wurde am 23. Juli offiziell in den S&P 500 aufgenommen und löste damit Hess ab, das von Chevron für $54 Milliarden übernommen wurde.
Tesla verblüffte die Anleger im 2. Quartal 2025 mit einem Gewinn von $1.2 Milliarden und verdreifachte damit fast den Nettogewinn des Vorquartals.