Tom Lee, Chief Investment Officer bei Fundstrat, argumentiert, dass die Ablehnung von Bitcoin eine falsche Sichtweise ist, besonders angesichts seiner Erfolgsbilanz und seiner wachsenden Bedeutung.
In einem Interview betonte Lee die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin in den letzten 15 Jahren und merkte an, dass kein vergleichbarer Vermögenswert mit einer Bewertung von $2 Trillion je verschwunden ist.
Er hob auch die Unterstützung der neuen Trump-Administration hervor, die Interesse an der Positionierung von Bitcoin als strategisches Reserve-Asset bekundet hat, was seine Beständigkeit weiter verstärkt.
Lee glaubt, dass das derzeitige makroökonomische Umfeld Risikoanlagen wie Bitcoin und Aktien begünstigt, insbesondere in der ersten Hälfte des Jahres.
Er führt dies auf eine Kombination von Faktoren zurück, einschließlich einer wirtschaftsfreundlichen Regierung, einer zurückhaltenden Federal Reserve, einer vorsichtigen Marktstimmung und der Verfügbarkeit von erheblicher Liquidität. Mit $7 Trillionen an Barmitteln, die an der Seitenlinie warten, sieht Lee ein erhebliches Potenzial für Marktwachstum.
Die Kombination aus institutioneller Unterstützung, historischer Widerstandsfähigkeit und günstigen wirtschaftlichen Bedingungen, so Lee, positioniert Bitcoin und andere Risikoanlagen für einen starken Start in das Jahr.
Diese Dynamik zu ignorieren, könnte seiner Meinung nach zu verpassten Chancen in einer sich entwickelnden Finanzlandschaft führen.
Der bekannte Krypto-Händler James Wynn hat begonnen, seine Bitcoin-Bestände zu reduzieren, nachdem er die jüngste Welle zu neuen Allzeithochs genutzt hatte.
Der jüngste Rekordlauf von Bitcoin hat die Diskussionen auf den Kryptomärkten wieder angeheizt – nicht nur über BTC, sondern auch darüber, was als Nächstes kommt.
Bitcoin erreichte kurzzeitig einen Wert von $111,000 und markierte damit einen neuen Allzeithöchststand, bevor er wieder auf rund $108,000 zurückfiel.
Bitcoin erreichte am Bitcoin Pizza Day einen neuen Allzeithöchststand von $111,861, aber hinter den Schlagzeilen deuten die Daten darauf hin, dass dieser Aufschwung noch an Fahrt gewinnt – und nicht abkühlt.