Die insolvente Krypto-Börse FTX hat kürzlich den Termin für die nächste Auszahlung an die Gläubiger angekündigt.
Kraken hat per E-Mail angekündigt, dass die Gläubiger von FTX ihre nächste Auszahlung am 30. Mai 2025 erhalten werden.
Dies wird sowohl Forderungen unter als auch über $50,000 umfassen und stellt einen wichtigen Meilenstein im lang erwarteten Rückzahlungsprozess nach dem FTX-Zusammenbruch im November 2022 dar.
Die bevorstehende Auszahlung erfolgt nach einer Reihe von Verzögerungen, die in erster Linie größere Antragsteller betrafen, während kleinere Gläubiger bereits in früheren Ausschüttungen berücksichtigt wurden.
Trotz dieses Fortschritts sind die konkreten Einzelheiten über den Gesamtbetrag, der ausgeschüttet werden soll, oder die spezifischen Auszahlungsquoten nach wie vor unklar.
Diese Entwicklung hat dem FTX-Insolvenzverfahren neue Aufmerksamkeit verschafft, da sowohl Einzelanleger als auch Institutionen, die von dem Zusammenbruch betroffen waren, gespannt auf Klarheit über ihre potenziellen Entschädigungen gewartet haben.
Diese Auszahlung signalisiert zwar, dass der Prozess vorankommt, doch sind weitere Aktualisierungen zu erwarten, sobald das Konkursverfahren abgeschlossen ist und weitere Einzelheiten bekannt werden.
Während US-Gesetzgeber über neue Vorschriften zur Regulierung von Stablecoins debattieren, erklärt Paolo Ardoino, CEO von Tether, dass das Unternehmen weiterhin internationalen Märkten Vorrang vor einer Rückkehr in das amerikanische Finanzsystem einräumen werde.
Im Herzen von Taipeh mischt eine unauffällige Handelsfirma die Welt der Hedgefonds auf. UC Capital wurde vom ehemaligen JPMorgan-Analysten Andre Liu gegründet und hat sich dank einer Strategie, die Verhaltensanalysen mit modernster Technologie verbindet, still und leise zu einem der profitabelsten Akteure auf dem Markt entwickelt.
Kraken steigt mit einer bahnbrechenden Initiative namens „xStocks“ in die Welt der tokenisierten Finanzen ein, die in Zusammenarbeit mit Backed und der Solana Foundation entwickelt wurde.
Ripple hat bestätigt, dass XRP-Futures und ETFs bald an großen US-Börsen wie CME und Nasdaq gehandelt werden können – ein wichtiger Schritt, um die traditionelle Finanzwelt und den Krypto-Bereich näher zusammenzubringen.