Trotz wachsender Besorgnis über das steigende Haushaltsdefizit der USA glaubt Scott Chronert, US-Aktienstratege bei Citigroup, dass die Situation kurzfristig zu Gewinnen für die Gesamtwirtschaft führen könnte – selbst wenn dies zu Lasten der Marktbewertungen geht.
Im Gespräch mit CNBC erklärte Chronert, dass das jüngste Ausgabenpaket, das als „One Big Beautiful Bill Act“ bezeichnet wird, das Defizit wahrscheinlich nicht reduzieren wird. Tatsächlich erhöht es das Haushaltsdefizit für das nächste Jahr um schätzungsweise 600 Milliarden Dollar. Paradoxerweise könnten diese zusätzlichen Ausgaben jedoch als Konjunkturimpuls wirken.
Chronert merkte an, dass das Defizit zwar wieder steigen werde, neue Zolleinnahmen diesen Anstieg jedoch teilweise ausgleichen könnten – möglicherweise bis zu $200 Milliarden. In Kombination mit geringfügigen Steueranpassungen, begrenzten Ausgabenkürzungen und der Fortführung der Bestimmungen des „Tax Cuts and Jobs Act“ von 2017 rechnet er damit, dass sich das Gesamtdefizit in etwa auf dem Niveau des laufenden Jahres bei $2 Trillionen einpendeln wird.
Dieser finanzpolitische Kurs führe zu zwei Ergebnissen. Einerseits zwinge er das Finanzministerium zu einer höheren Kreditaufnahme, was die Zinsen potenziell nach oben treiben und Druck auf die Vermögenswerte ausüben könnte. Andererseits schaffe er einen sogenannten „positiven fiskalischen Impuls“ – einen Anstieg der Staatsausgaben, der das BIP-Wachstum und die Unternehmensgewinne stütze.
Chronert wies jedoch auch auf einen drohenden Nachteil hin. Höhere Zinsen – bedingt durch das erhöhte Angebot an Staatsanleihen – könnten die Aktienbewertungen belasten, da sie die zukünftigen Cashflows in Gegenwartswerten weniger attraktiv machen.
Während die aggressive Fiskalpolitik der US-Regierung die Wirtschaft zwar in Schwung halten könnte, müssen sich Anleger möglicherweise auf ein turbulenteres Umfeld an den Aktienmärkten einstellen.
Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.