Die Bedenken hinsichtlich der Legitimität von LIBRA haben sich verstärkt, nachdem Blockchain-Analysten den Token mit anderen umstrittenen Krypto-Projekten in Verbindung gebracht haben, darunter der Meme-Coin MELANIA.
Diese Erkenntnisse folgten auf den Anstieg und den anschließenden Zusammenbruch von LIBRA, nachdem dieser vom argentinischen Präsidenten Javier Milei öffentlich unterstützt worden war.
Chaofan Shou, Mitbegründer von Fuzzland, deckte auf, dass der Market Maker von LIBRA, der angeblich in Delhi ansässig ist, auch hinter MELANIA und anderen fragwürdigen Token wie ENRON und OGME stand. Seine Analyse deutete auf eine koordinierte Anstrengung hin, um die Preise in die Höhe zu treiben, bevor die Token an ahnungslose Investoren verkauft wurden. Eine eingehendere Untersuchung deckte ein Netzwerk von Insidern auf, die mehrere Markteinführungen orchestrierten, wobei eine Schlüsselfigur im Mittelpunkt stand, die „M3M3 Launchpad“ kontrollierte, eine Plattform, die diese Machenschaften erleichterte.
Das Muster ist bekannt: Der Hype treibt die Preise schnell in die Höhe, um dann abzustürzen, sobald die ersten Insider abkassieren. Bei MELANIA stieg die Marktkapitalisierung auf $2 Milliarden, bevor sie auf $200 Millionen abstürzte, während LIBRA ein ähnliches Schicksal ereilte, nachdem Insider angeblich $107 Millionen abgezogen hatten, was zu Panikverkäufen führte.
Nach dem Zusammenbruch bestritt Milei jegliche Verbindung zu LIBRA und forderte eine Untersuchung, obwohl Kritiker ihm vorwarfen, ein zweifelhaftes Projekt zu fördern. In der Zwischenzeit beharrte das mit LIBRA verbundene KIP Protocol darauf, dass es keine Rolle bei der Einführung des Tokens gespielt habe, während Hayden Davis von Kelsier – der Market-Making-Einheit von LIBRA – Mileis Team beschuldigte, das Vertrauen der Anleger geschürt zu haben, bevor es seine Unterstützung abrupt zurückzog.
Trotz der Turbulenzen kündigte Davis Pläne an, $100 Millionen in LIBRA zu investieren und die erworbenen Token zu verbrennen, um den Ruf des Projekts zu retten. Der Skandal hat jedoch die Skepsis gegenüber Meme-Coins und dem Einfluss politischer Persönlichkeiten in volatilen Kryptomärkten verstärkt.
Ein wichtiges Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung der Kryptowährungen wurde diese Woche geschlossen, als Alex Mashinsky, einst ein bekannter Name im Bereich der digitalen Kreditvergabe, zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.
Der ehemalige CEO von Celsius, Alex Mashinsky, beantragt vor seiner Urteilsverkündung am 8. Mai eine deutliche Reduzierung seiner Haftstrafe. Sein Anwaltsteam wehrt sich vehement gegen die Forderung des US-Justizministeriums nach einer 20-jährigen Haftstrafe.
Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.
In einer Cybersicherheits-Wendung, die eher nach Spionage-Fiktion als nach Realität klingt, hat Kraken kürzlich einen Infiltrationsversuch eines nordkoreanischen Hackers vereitelt, der sich als Arbeitssuchender getarnt hatte.