Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat erneut gefordert, dass das Netzwerk eine bargeldähnlichere Funktion übernehmen solle, und verwies dabei auf die unerwartete Rückkehr Schwedens zur Förderung physischer Währungen als warnendes Beispiel.
Als Reaktion auf einen Bericht des Guardian, in dem Schwedens Überdenken seiner Bargeldabschaffung hervorgehoben wurde, merkte Buterin auf X an, dass selbst hoch digitalisierte Gesellschaften in Zeiten der Unsicherheit die Notwendigkeit von physischem Geld erkennen.
Geopolitische Instabilität und Krieg in Osteuropa haben schwedische Beamte dazu veranlasst, den Bürgern zu raten, physische Kronen bereitzuhalten, trotz jahrelanger Förderung digitaler Zahlungen und eines inzwischen aufgegebenen E-Kronen-Pilotprojekts.
Buterin argumentierte, dass zentralisierte Systeme in Krisensituationen anfällig sein können. „Bargeld erweist sich als notwendige Reserve“, sagte er und betonte die Notwendigkeit, Ethereum zu einer wirklich robusten und privaten Alternative weiterzuentwickeln. Damit das Netzwerk als digitale Reserve dienen kann, müsse es hohe Standards in Bezug auf Ausfallsicherheit und Datenschutz erfüllen, fügte er hinzu.
Seine Kommentare spiegeln eine umfassendere Vision von Ethereum wider, das nicht nur als programmierbares Geld, sondern als dezentrale Finanzplattform dient, die in unsicheren Zeiten den Bedürfnissen der realen Welt gerecht wird.
Angesichts der Zurückhaltung der Zentralbanken gegenüber digitalen Währungen und des schwankenden Vertrauens der Öffentlichkeit in Institutionen könnte die Fähigkeit von Ethereum, als private, zensurresistente Form des Geldes zu fungieren, zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Eine Welle von institutionellen und regulatorischen Impulsen lässt die Tokenisierung schnell vom Konzept zur Realität werden – und der Ripple-Effekt auf wichtige Blockchain-Assets könnte näher sein als erwartet.
Truth Social, das Medienunternehmen, das mit US-Präsident Donald Trump verbunden ist, hat mit einem neuen Antrag für einen börsengehandelten Spot-Kryptowährungsfonds (ETF) einen mutigen Schritt in den Bereich der digitalen Vermögenswerte unternommen.
Laut Daten der On-Chain-Analyseplattform Santiment hat in den letzten 24 Stunden eine Welle von Altcoin-Einzahlungen in großem Umfang die zentralen Börsen erreicht.
Während Bitcoin in eine neue On-Chain-Trendphase eintritt, stechen zwei Altcoins durch ihre wachsende Korrelation mit der führenden Kryptowährung und ihre Widerstandsfähigkeit in Zeiten von Marktschwankungen hervor, so eine neue Analyse von Joao Wedson, CEO des Analyseunternehmens Alphractal.