Der offizielle X-Konto der kubanischen Regierung war Berichten zufolge an einem offensichtlichen Betrugsversuch im Zusammenhang mit einem Meme-Coin mit kubanischem Thema beteiligt, was Spekulationen auslöste, dass das Land versucht, aus dem wachsenden Memecoin-Hype nach Donald Trumps kürzlicher Einführung Kapital zu schlagen.
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der Vorfall auf einen Hackerangriff zurückzuführen ist, da sowohl der Preis des Tokens in die Höhe schoss und dann abstürzte als auch die Social-Media-Posts des kubanischen Außenministeriums untypisch erschienen.
Zunächst warb das Regierungskonto für den „Official Cuba Coin“, doch nach dem rasanten Preisanstieg des Coins gab das Konto eine Nachricht heraus, in der es hieß: „Wir haben manche Schwierigkeiten mit unserer X-Seite und ermitteln das Problem“. Der Beitrag wurde schnell wieder gelöscht, gefolgt von einem achtminütigen Live-Audiostream mit dem Titel „Sorry from $CUBA“.
Während der Sendung entschuldigt der Moderator sich für den Vorfall und behauptet, das Konto sei kompromittiert gewesen. „Jemand ist in unser Konto eingedrungen“, erklärte der Host und betonte: „Das ist kein Rug Pull.“
Allerdings nahm der Raum eine unerwartete Wendung, als der Moderator aufgeregt rief: „Los geht’s, los geht’s, eine Million MC“, bevor er die Sitzung abrupt beendete. Kurz darauf wurde ein weiterer Link zu einer Krypto-Coin mit Bezug zu Kuba gepostet, was den Verdacht auf einen weiteren Betrugsversuch weiter schürte. Das Konto wurde schließlich gesperrt, um weitere Aktivitäten zu verhindern, was viele an der Echtheit der ursprünglichen Werbeaktion zweifeln ließ.
Cybersicherheitsforscher schlagen Alarm, nachdem sie einen neuen und immer ausgefeilteren Angriff auf die Krypto-Community entdeckt haben.
Australiens Bemühungen zur Bekämpfung von Kryptobetrug wurden intensiviert. Die australische Wertpapier- und Investitionskommission (ASIC) hat 95 Unternehmen ins Visier genommen, die angeblich an betrügerischen Machenschaften wie Schweineschlachtbetrug beteiligt waren.
Ben Armstrong, der in der Krypto-Community als BitBoy bekannt ist, wurde kürzlich in Florida verhaftet, was in der Digitalwährungsbranche hohe Wellen schlug.
Aleksei Andriunin, der CEO von Gotbit, einer Market-Making-Plattform für Kryptowährungen, hat mit den US-Behörden eine Einigung über sein Schuldbekenntnis erzielt, nachdem ihm die Manipulation der Kryptowährungsmärkte vorgeworfen wurde.