Startseite » Verabschiedung des Finanzierungsgesetzes durch den US-Senat sorgt für Spannungen unter den Demokraten

Verabschiedung des Finanzierungsgesetzes durch den US-Senat sorgt für Spannungen unter den Demokraten

17.03.2025 10:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Verabschiedung des Finanzierungsgesetzes durch den US-Senat sorgt für Spannungen unter den Demokraten

Der US-Senat hat mit der Verabschiedung eines von den Republikanern unterstützten Ausgabengesetzes einen entscheidenden Schritt zur Abwendung eines Regierungsstillstands getan.

Diese Entscheidung hat jedoch einen tiefen Riss in der Demokratischen Partei ausgelöst, insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen von Präsident Donald Trump, die Exekutivgewalt zu stärken.

Der Senat verabschiedete den Gesetzentwurf mit 62:38 Stimmen und brachte damit die Demokraten im Kongress in eine schwierige Lage, da sie das verloren, was sie als entscheidendes Druckmittel betrachteten, um Trumps und Elon Musks Initiativen zur Kostensenkung einzuschränken. Dazu gehören der Abbau der Bundesbelegschaft und die Auflösung ganzer Regierungsbehörden. Da die gesetzgeberischen Möglichkeiten begrenzt sind, wird erwartet, dass sich die Kritiker nun darauf konzentrieren werden, diese Maßnahmen vor Gericht anzufechten.

Der Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, spielte eine entscheidende Rolle bei diesem Ergebnis. Angesichts des drohenden Shutdowns kündigte Schumer an, dass er den Widerstand seiner Partei gegen das Ausgabenpaket aufgeben würde, da er der Aufrechterhaltung der Regierungsdienste Vorrang vor politischen Konflikten einräumt.

Dieser Schritt wird als Sieg für Trump und den Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, gewertet, der den Weg für die endgültige Verabschiedung des Gesetzes freimacht. Das Paket garantiert, dass das von Musk neu geschaffene Office of Government Efficiency die Befugnis behält, große Haushaltskürzungen vorzunehmen und gleichzeitig die Finanzierung der Regierung bis zum Ende des Haushaltsjahres am 30. September sicherzustellen.

Diese politische Pattsituation fällt in eine Zeit erheblicher Turbulenzen an den Finanzmärkten. Trumps Zollpolitik hat bei den Anlegern große Ängste ausgelöst, und der S&P 500 hat in nur drei Wochen mehr als 10% verloren. Die Nachricht von den Fortschritten des Senats beim Haushaltsgesetz führte jedoch am Freitag zu einer Erholung der Märkte um 2%.

In einer seltenen parteiübergreifenden Abstimmung schlossen sich neun Demokraten und ein Unabhängiger fast allen Republikanern an, um das Gesetz zu verabschieden und die kritische 60-Stimmen-Grenze zu überschreiten.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Wirtschaft Nachricht

Wichtige U.S.-Wirtschaftsereignisse der nächsten Woche

Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.

06.07.2025 21:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

US-PCE-Inflation steigt erstmals seit Februar, Zinssenkung der Fed dürfte sich verzögern

Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.

27.06.2025 18:45 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Robert Kiyosaki prognostiziert für 2025 einen „Super-Crash“ und fordert zum Horten von Gold, Silber und Bitcoin auf

Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt Alarm, dass das nächste Jahr einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit sich bringen könnte, wie ihn die modernen Märkte noch nie erlebt haben.

23.06.2025 15:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Geopolitische Schockwellen treffen Ethereum hart, während Bitcoin widerstandsfähig bleibt

Die Kryptomärkte waren die ersten, die den Schock der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran zu spüren bekamen, als Nachrichten über gezielte Luftangriffe auf Nuklearanlagen Wellen in der Welt der digitalen Vermögenswerte schlugen.

22.06.2025 19:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.