Die US-Regierung bereitet Berichten zufolge eine Lockerung der Eigenkapitalanforderungen für Großbanken vor. Dieser Schritt könnte das Risikomanagement der Finanzinstitute grundlegend verändern und die Debatte über regulatorische Schutzmechanismen neu entfachen.
Laut Insidern, die von der Financial Times zitiert wurden, wird die Regierung voraussichtlich die ergänzende Verschuldungsquote (SLR) überarbeiten. Diese ist ein zentrales Element des Basel-III-Rahmenwerks, das nach der Finanzkrise 2008 übermäßige Risikobereitschaft begrenzen soll.
Die aktuellen SLR-Regeln aus dem Jahr 2014 verpflichten systemrelevante Banken in den USA, ihre Verschuldungsquoten deutlich über dem internationalen Basel-III-Minimum von 3% zu halten. Auf Holdingebene liegen die Schwellenwerte bei 5% oder mehr. Die mögliche Anpassung würde die US-Standards denen anderer Industrieländer annähern, wo die Quoten typischerweise zwischen 3% und 4.25% liegen.
Befürworter der Rücknahme argumentieren, dass die aktuellen Anforderungen Banken für das Halten risikoarmer Anlagen wie US-Staatsanleihen unfair bestrafen und ihre Handlungsfähigkeit in Zeiten von Marktstress einschränken. Greg Baer, Leiter des Bank Policy Institute, sagt, es sei jetzt an der Zeit zu handeln – bevor die nächste Krise reaktive Änderungen erzwingt.
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sprach sich ebenfalls für eine Überarbeitung aus und deutete Anfang des Jahres an, dass eine flexiblere SLR zur Stabilisierung des Staatsanleihenmarktes beitragen könnte.
Kritiker warnen jedoch davor, dass eine Lockerung der Kapitalregeln das Finanzsystem anfällig machen könnte. Nicolas Véron vom Peterson Institute for International Economics warnt, dass sich eine Rücknahme der Schutzmaßnahmen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der zentralen Rolle der US-Banken weltweit als verfrüht erweisen könnte.
Die genauen Details der Politikänderung sind noch unklar, doch der erwartete Schritt löst bereits einen bekannten Konflikt aus: einen zwischen den Befürwortern von Marktflexibilität und denen, die sich auf systemische Widerstandsfähigkeit konzentrieren.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt Alarm, dass das nächste Jahr einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit sich bringen könnte, wie ihn die modernen Märkte noch nie erlebt haben.
Die Kryptomärkte waren die ersten, die den Schock der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran zu spüren bekamen, als Nachrichten über gezielte Luftangriffe auf Nuklearanlagen Wellen in der Welt der digitalen Vermögenswerte schlugen.
Nach einer zweitägigen Sitzung zur Festlegung ihrer Geldpolitik hat die US-Notenbank ihren Leitzins unverändert bei 4.4% belassen – genau wie von den Märkten erwartet.