Im Februar blieb die jährliche Inflationsrate in den USA bei 2.5%, wie aus dem Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) hervorgeht, wie das Bureau of Economic Analysis mitteilte.
Diese Zahl entsprach sowohl den Markterwartungen als auch dem Ergebnis vom Januar.
Der PCE-Kernindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Jahresvergleich um 2.8% und übertraf damit die Prognose von 2.7% und den Vormonatswert von 2.7%. Im Vergleich zum Vormonat stieg der PCE-Gesamtindex um 0.3%, während der Kernindex um 0.4% zulegte.
Weitere Einzelheiten zeigten, dass das persönliche Einkommen im Monatsvergleich um 0.8% stieg, während die persönlichen Ausgaben um 0.4% zunahmen.
Die Märkte reagierten rasch auf diese Daten, und der US-Dollar gewann gegenüber den wichtigsten Währungen an Stärke. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung war der USD-Index um 0.12% gestiegen und erreichte 140.40. Unter den Hauptwährungen entwickelte sich der USD besonders gut gegenüber dem japanischen Yen.
Dieser Bericht ging der allgemeinen Markterwartung voraus, dass die Federal Reserve die Zinssätze im Mai unverändert lassen wird, wobei sie sich weiterhin auf die Beobachtung der Inflationstendenzen konzentriert. Es wird erwartet, dass die PCE-Kernrate im Februar um 0,3 % gegenüber dem Vormonat und 2,7 % gegenüber dem Vorjahr steigen wird, während die Gesamtinflation bei 2,5 % bleiben dürfte.
Die Ängste der Anleger vor wirtschaftlicher Stagnation und Rezession ließen nach, als die Federal Reserve ihren Plan für zwei Zinssenkungen in diesem Jahr bekräftigte.
Die Federal Reserve entschied sich, wie von den meisten erwartet, für eine Beibehaltung der Zinssätze.
Die wachsende wirtschaftliche Unsicherheit treibt Investoren und Zentralbanken in Richtung Gold, und die Angst vor einer Schwächung des US-Dollars treibt die Nachfrage nach dem Edelmetall an, sagt Daan Struyven, Co-Leiter der globalen Rohstoffforschung bei Goldman Sachs.
Der US-Senat hat mit der Verabschiedung eines von den Republikanern unterstützten Ausgabengesetzes einen entscheidenden Schritt zur Abwendung eines Regierungsstillstands getan.