Der europäische Bankengigant UniCredit bereitet sich laut einem Bericht von Bloomberg darauf vor, seinen professionellen Kunden ein neues Anlageprodukt anzubieten, das an den Spot-Bitcoin-ETF (IBIT) von BlackRock gekoppelt ist.
Die Initiative zielt darauf ab, die Lücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der wachsenden Nachfrage europäischer Anleger nach regulierten Kryptowährungsanlagen zu schließen.
Das strukturierte Produkt wird ein fünfjähriges, auf US-Dollar lautendes Investmentzertifikat sein, das an die Wertentwicklung des Bitcoin-ETF von BlackRock gekoppelt ist. Laut einer internen Mitteilung, die von Bloomberg zitiert und von UniCredit bestätigt wurde, bietet das Instrument bei Fälligkeit einen 100-prozentigen Kapitalschutz, der den Kunden Absicherung nach unten und gleichzeitig Aufwärtspotenzial in Verbindung mit den Kursbewegungen von Bitcoin bietet.
Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund, dass europäische Kunden zunehmend ein Engagement in digitalen Vermögenswerten suchen, ohne Kryptowährungen direkt kaufen oder verwahren zu müssen.
Durch die Kopplung der strukturierten Anleihe an den hochliquiden und regulierten ETF von BlackRock bietet UniCredit institutionellen und vermögenden Kunden, die über eine vertrauenswürdige Finanzinfrastruktur in Bitcoin investieren möchten, ein vertrautes Format.
Das Produkt signalisiert auch das wachsende Vertrauen in Bitcoin-ETFs als Einstiegsinstrumente für traditionelles Kapital, insbesondere in Regionen mit strengen Compliance-Anforderungen und regulatorischer Aufsicht.
Der Bitcoin-Gigant Strategy hat laut Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Michael Saylor weitere 4,980 BTC im Wert von rund $531.9 Millionen in seine Reserven aufgenommen.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Reserven durch den Erwerb von 1,005 BTC im Wert von rund $108.1 Millionen erweitert und damit seinen Status als einer der größten Unternehmensinhaber der digitalen Währung weiter gefestigt.
Trotz der weit verbreiteten Befürchtungen, dass globale Krisen eine Katastrophe für die Kryptomärkte bedeuten, deuten neue Daten von Binance Research darauf hin, dass das Gegenteil der Fall sein könnte – zumindest für Bitcoin.
Die Netzwerk-Hashrate von Bitcoin ist seit Mitte Juni um 3.5% gefallen und verzeichnet damit den stärksten Rückgang der Rechenleistung seit Juli 2024.