Der Verbraucherpreisindex (PPI) für die Endnachfrage blieb im Februar unverändert, nachdem er im Januar um 0.6% und im Dezember um 0.5% gestiegen war. In den vergangenen 12 Monaten ist der Index um 3.2% gewachsen.
Im Februar stiegen die Preise für Güter der Endnachfrage um 0.3%, während die Preise für Dienstleistungen der Endnachfrage um 0.2% sanken.
Der Index für die Endnachfrage ohne Nahrungsmittel, Energie und Handelsdienstleistungen stieg um 0.2%. Im Jahresverlauf stiegen die Preise in dieser Kategorie um 3.3%.
Bei einer detaillierten Betrachtung der Güterpreise war bei den Nahrungsmitteln ein deutlicher Preisanstieg von 1.7% zu verzeichnen, der hauptsächlich auf einen Preisanstieg von 53.6% bei Hühnereiern zurückzuführen war.
Auch bei anderen Waren, darunter Schweinefleisch, Gemüse und Tabak, war ein Preisanstieg zu verzeichnen. Die Energiepreise sanken jedoch um 1.2%, wobei die Benzinpreise um 4.7% zurückgingen.
Bei den Dienstleistungen war der Rückgang vor allem auf einen Rückgang um 1% bei den Handelsdienstleistungen zurückzuführen, der Veränderungen bei den Gewinnspannen im Groß- und Einzelhandel widerspiegelt. Die Transport- und Lagerkosten blieben unverändert, während andere Dienstleistungen wie die Krankenhauspflege einen Preiszuwachs verzeichneten.
Auf ihrer Sitzung am 7. Mai 2025 hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert bei 4.25% bis 4.50% belassen und damit zum vierten Mal in Folge eine Beibehaltung des Zinsniveaus beschlossen.
Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics, schlägt Alarm wegen einer seiner Meinung nach möglicherweise turbulenten Phase für die US-Wirtschaft.
Der neueste Finanzstabilitätsbericht der US-Notenbank Federal Reserve zeichnet ein eher besorgniserregendes Bild der US-Wirtschaft und nennt als wichtigste Risiken für die Finanzstabilität die zunehmenden globalen Handelsspannungen, die wachsende politische Unsicherheit und die Sorgen um die Verschuldung des Landes.
Die europäischen Finanzbehörden sind derzeit geteilter Meinung darüber, wie groß die Gefahr ist, die Donald Trumps kryptofreundliche Haltung für die Eurozone darstellt.