Donald Trump bereitet sich darauf vor, seinen Vorschlag für den nächsten Leiter der Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) bekannt zu geben und damit ein Wahlversprechen zu erfüllen, die Führung der Behörde zu überarbeiten.
Die für morgen erwartete Ankündigung bedeutet eine deutliche Abkehr vom Regulierungsansatz des scheidenden Vorsitzenden Gary Gensler, der seinen Rücktritt zum 20. Januar bereits bestätigt hat.
Genslers Amtszeit bei der SEC war geprägt von einem harten Vorgehen gegen Kryptowährungen und umstrittenen Reformen, die auf finanzielle Transparenz abzielen. Aufsehen erregende Klagen gegen große Kryptobörsen wie Binance und Coinbase sind ein Beispiel für seine aggressive Haltung bei der Regulierung. Sein Ansatz hat jedoch Kritik von Branchenführern, Führungskräften der Wall Street und sogar innerhalb der SEC selbst hervorgerufen, wo interne Unzufriedenheit zu einer erhöhten Personalfluktuation führte.
Trumps Auswahlverfahren hat sich Berichten zufolge auf vier Hauptkandidaten eingegrenzt: Paul Atkins, ein ehemaliger SEC-Beauftragter; Dan Gallagher, Chief Legal Officer bei Robinhood; Robert Stebbins, Partner bei der Anwaltskanzlei Willkie; und Mark Uyeda, der derzeit als SEC-Beauftragter tätig ist. Es wird erwartet, dass der neue Leiter einen kryptofreundlicheren politischen Rahmen einführen und die allgemeine Regulierungsphilosophie der SEC überarbeiten wird.
Während seines Wahlkampfs versprach Trump, bürokratische Hindernisse zu beseitigen, die Innovationen im Wege stehen, und nannte Genslers Verwaltung als Beispiel für eine Überregulierung. Er beschrieb seine Vision eines innovationsfreundlichen regulatorischen Umfelds als wesentlich für die Förderung des Wachstums, insbesondere in aufstrebenden Märkten wie der Kryptowährung. Durch die Einsetzung einer neuen Führung bei der SEC will Trump den Fokus und die Richtung der Behörde ändern, um sie mit dieser Vision in Einklang zu bringen.
Das Investoreninteresse an Krypto-Startups gewinnt wieder an Stärke – wenn auch nicht in Bezug auf das Volumen.
Die Stimmung der Anleger hat sich diese Woche aufgehellt, da die Märkte aufgrund nachlassender Handelsspannungen, gedämpfter Inflationsdaten und einer starken Dynamik im Technologie- und Kryptosektor zulegten. Trotz anhaltender globaler Unsicherheiten hat eine Reihe positiver Impulse den Optimismus in allen Anlageklassen wiederbelebt.
Tether ist mit seinem tokenisierten Gold-Asset in den thailändischen Markt eingetreten, da die lokale Börse Maxbit als erste im Land das Produkt listet.
Während Coinbase die Tage bis zu seiner Aufnahme in den S&P 500 am 19. Mai zählt, blickt der CEO des Unternehmens, Brian Armstrong, bereits über diesen Meilenstein hinaus.