Thailand bereitet die Ausgabe von digitalen Investment-Token im Wert von $150 Millionen vor, um Bürgern über die Blockchain-Technologie Zugang zu Staatsanleihen zu ermöglichen.
Die Initiative unter der Leitung von Finanzminister Pichai Chunhavajira wurde vom Kabinett gebilligt und soll innerhalb von zwei Monaten in Kraft treten.
Die als „G-Tokens“ bezeichneten Vermögenswerte ermöglichen es Privatpersonen, bereits mit $3 zu investieren – weit weniger als die üblichen Einstiegsschwellen für den thailändischen Anleihemarkt, der bislang vor allem institutionelle Anleger und vermögende Privatanleger bevorzugt hat. Die Tokens sind zwar technisch gesehen keine Schuldtitel, unterstützen jedoch die Ziele der Regierung zur Mittelbeschaffung im Rahmen des Staatshaushalts.
Laut offiziellen Angaben werden die Renditen die aktuellen Bankzinsen von unter 1.5% übertreffen, genaue Angaben wurden jedoch nicht gemacht. Die Token werden an regulierten thailändischen Börsen handelbar sein, jedoch auf lokale Bürger beschränkt.
Dieser Vorstoß in Richtung finanzieller Inklusion folgt einem breiteren Trend im Bereich der tokenisierten Finanzdienstleistungen. Die thailändische Wertpapieraufsichtsbehörde entwickelt derzeit ebenfalls eine Blockchain-basierte Handelsplattform für institutionelle Anleger. Im Gegensatz zu Kryptowährungen sind diese von der Regierung ausgegebenen Token auf Stabilität ausgelegt und bieten einen kontrollierten Zugang zur digitalen Wirtschaft.
Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko hat ein mutiges neues Konzept vorgestellt: eine Meta-Blockchain-Ebene, die Daten aus mehreren Blockchains zu einer einzigen, geordneten Geschichte zusammenführen soll.
Lido könnte bald die Entscheidungsfindung innerhalb seines Ökosystems neu gestalten. Ein neuer Vorschlag, LIP-28, der am 8. Mai vorgestellt wurde, zielt darauf ab, den Inhabern von gestakedem Ethereum (stETH) die Möglichkeit zu geben, potenziell schädlichen Entscheidungen der LDO-Token-Wähler entgegenzuwirken.
Robinhood scheint bereit zu sein, seinen bisher mutigsten Schritt zu wagen: die US-Finanzmärkte mithilfe der Blockchain-Technologie nach Europa zu bringen.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat eine grundlegende Überarbeitung des Designs der Blockchain gefordert und davor gewarnt, dass die wachsende Komplexität des Netzwerks seinen langfristigen Erfolg gefährdet.