Thailand bereitet die Ausgabe von digitalen Investment-Token im Wert von $150 Millionen vor, um Bürgern über die Blockchain-Technologie Zugang zu Staatsanleihen zu ermöglichen.
Die Initiative unter der Leitung von Finanzminister Pichai Chunhavajira wurde vom Kabinett gebilligt und soll innerhalb von zwei Monaten in Kraft treten.
Die als „G-Tokens“ bezeichneten Vermögenswerte ermöglichen es Privatpersonen, bereits mit $3 zu investieren – weit weniger als die üblichen Einstiegsschwellen für den thailändischen Anleihemarkt, der bislang vor allem institutionelle Anleger und vermögende Privatanleger bevorzugt hat. Die Tokens sind zwar technisch gesehen keine Schuldtitel, unterstützen jedoch die Ziele der Regierung zur Mittelbeschaffung im Rahmen des Staatshaushalts.
Laut offiziellen Angaben werden die Renditen die aktuellen Bankzinsen von unter 1.5% übertreffen, genaue Angaben wurden jedoch nicht gemacht. Die Token werden an regulierten thailändischen Börsen handelbar sein, jedoch auf lokale Bürger beschränkt.
Dieser Vorstoß in Richtung finanzieller Inklusion folgt einem breiteren Trend im Bereich der tokenisierten Finanzdienstleistungen. Die thailändische Wertpapieraufsichtsbehörde entwickelt derzeit ebenfalls eine Blockchain-basierte Handelsplattform für institutionelle Anleger. Im Gegensatz zu Kryptowährungen sind diese von der Regierung ausgegebenen Token auf Stabilität ausgelegt und bieten einen kontrollierten Zugang zur digitalen Wirtschaft.
Chainlink hat eine bedeutende institutionelle Partnerschaft mit der Westpac Institutional Bank und Imperium Markets als Teil des Project Acacia angekündigt – einer gemeinsamen Initiative der Reserve Bank of Australia und des Digital Finance Cooperative Research Centre (DFCRC).
Ripple hat einen wichtigen Schritt bei der Erweiterung seiner institutionellen Infrastruktur für digitale Vermögenswerte im Nahen Osten unternommen, indem es eine Partnerschaft mit Ctrl Alt eingegangen ist, um Dubais erste von der Regierung unterstützte Initiative zur Tokenisierung von Immobilien zu unterstützen.
Aktuelle GitHub-Daten zeigen, welche Blockchain-Ökosysteme und Einzelprojekte in der vergangenen Woche die meiste Aufmerksamkeit der Entwickler auf sich zogen – ein wichtiges Signal für die langfristige Stärke von Projekten.
Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.