MANSA, ein Unternehmen für grenzüberschreitende Zahlungen, hat sich eine Finanzierung in Höhe von $10 Millionen gesichert, wobei Tether die Investition anführt.
Die Kapitalspritze zielt darauf ab, die Expansion von MANSA zu beschleunigen und seine Blockchain-basierten Liquiditätslösungen zu verbessern.
Tether hatte sich zuvor zusammen mit Polymorphic Capital an der 3-Millionen-Dollar-Pre-Seed-Runde von MANSA beteiligt. Zu den weiteren Geldgebern der jüngsten Finanzierungsrunde gehören Octerra Capital, Faculty Group und Trive Digital. Weitere 7 Millionen Dollar an Liquiditätsmitteln wurden von institutionellen Geldgebern aufgebracht.
Durch die Verwendung von USDT versucht MANSA, den globalen Zahlungsverkehr zu rationalisieren und schnellere Transaktionen für grenzüberschreitend tätige Unternehmen zu gewährleisten. Der CEO von Tether, Paolo Ardoino, betonte, dass die Integration von Stablecoins in das grenzüberschreitende Finanzwesen mit dem Ziel der Verbesserung der finanziellen Effizienz und Zugänglichkeit übereinstimmt.
Das Unternehmen plant, seine Reichweite auf Lateinamerika und Südostasien auszudehnen, Regionen, in denen Liquiditätsengpässe eine Herausforderung für internationale Transaktionen darstellen. Seit dem Start im August 2024 hat MANSA bereits Transaktionen im Wert von rund $31 Millionen abgewickelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufbau von Partnerschaften in Afrika, Asien und Südamerika liegt.
Diese Investition unterstreicht die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins im globalen Finanzwesen, da Unternehmen wie MANSA die Blockchain-Technologie nutzen, um internationale Zahlungssysteme zu optimieren.
Ripple hat sich mit der brasilianischen Braza Group zusammengetan, um einen neuen Stablecoin, BBRL, im XRP-Ledger einzuführen.
In einer überraschenden Wendung der Ereignisse sind die Chancen für ein Fort Knox-Goldaudit bis Mai 2025 nach Äußerungen von Präsident Donald Trump stark gestiegen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Strategie zur Modernisierung von Finanztransaktionen vorgestellt, die Abrechnungen in Zentralbankgeld ermöglicht.
Der rekordverdächtige Airdrop von Pi Network hat eine neue Kontroverse ausgelöst. Der CEO von Bybit, Ben Zhou, wies auf frühere Warnungen der chinesischen Behörden hin, die das Projekt als Betrug bezeichneten.