Do Kwon, Mitbegründer von Terraform Labs, erschien am 2. Januar 2025 vor einem US-Bundesgericht. Dies war sein erstes Gerichtsverfahren seit seiner Auslieferung aus Montenegro.
Angesichts zahlreicher Anklagen im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Terra-Blockchain plädierte Kwon auf „nicht schuldig“ und wird ohne Kaution in Untersuchungshaft bleiben.
Die Anklagen gegen Kwon umfassen Wertpapierbetrug, Drahtbetrug, Geldwäsche und Warenbetrug, die aus seiner mutmaßlichen Rolle bei einem der größten Zusammenbrüche im Kryptobereich resultieren. Eine weitere Anhörung ist für den 8. Januar angesetzt, bei der die Anwaltsteams Beweise austauschen und Anträge für den Prozess vorbereiten werden.
Kwons Auslieferung an die USA folgt auf monatelange Überlegungen in Montenegro, wo die Behörden konkurrierende Anträge aus den USA und Südkorea abwägten. Am 27. Dezember 2024 stimmte der montenegrinische Justizminister Bojan Božović der Überstellung zu und begründete dies mit der Schwere der Vorwürfe und der Zuständigkeit. Das Justizministerium verwies auf Faktoren wie die Schwere der Straftaten und die Möglichkeit weiterer Gerichtsverfahren in anderen Ländern.
Kwons juristische Probleme ziehen sich schon seit Jahren hin, einschließlich eines bahnbrechenden Vergleichs im Jahr 2024, als Terraform Labs zustimmte, $4.47 Milliarden an die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) zu zahlen, einschließlich $204 Millionen an Strafen, die direkt mit Kwon in Verbindung stehen. Trotz der Einigung wird seine Rolle beim Zusammenbruch des Terra-Ökosystems weiterhin genau unter die Lupe genommen, da er in den USA vor Gericht steht.
Ein ausgeklügelter Cyberangriff auf die Reservekonten der brasilianischen Zentralbank hat zum Diebstahl von mehr als $140 Millionen (800 Millionen R$) geführt, von denen ein Großteil schnell über Kryptowährungskanäle abgezweigt wurde.
Ein bösartiges Open-Source-Projekt auf GitHub, das als Solana-Handelsroboter getarnt ist, hat laut einem Bericht des Cybersecurity-Unternehmens SlowMist vom 2. Juli 2025 die Geldbörsen der Nutzer kompromittiert.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.
Eine neue Art von Cyberangriffen breitet sich in den Kryptomedien aus, wobei statt Smart-Contract-Fehlern Pop-ups auf Websites und Wallet-Connect-Aufforderungen ausgenutzt werden.