Wie die Nachrichtenagentur Yonhap am Mittwoch unter Berufung auf die Finanzdienstleistungskommission (FSC) berichtete, wird Südkorea seine Beschränkungen für die Beteiligung lokaler Institutionen am Krypto-Handel lockern.
Die Finanzaufsichtsbehörde FSC, die die Finanzvorschriften des Landes überwacht, kündigte Pläne an, institutionellen Anlegern schrittweise die Eröffnung von Konten bei Kryptobörsen zu erlauben. Der Schritt wird mit gemeinnützigen Organisationen beginnen, und die FSC wird mit dem Digital Asset Committee zusammenarbeiten, um die Änderung umzusetzen.
Derzeit erlauben die südkoreanischen Finanzvorschriften nur Privatanlegern, die mit ihrem offiziellen Regierungsnamen verifiziert wurden, den Handel mit Kryptowährungen. Obwohl es kein vollständiges Verbot für institutionelle Anleger gibt, hat die FSC den Finanzinstituten geraten, Unternehmen keinen Zugang zur Börse zu gewähren.
Diese Entwicklung steht im Einklang mit einem der Wahlversprechen von Präsident Yoon Suk-yeol, den lokalen Krypto-Markt zu unterstützen. Sowohl Yoon als auch die regierende People Power Party haben sich für die Einführung von börsengehandelten Krypto-Spotfonds (ETFs) im Land eingesetzt, ein Produkt, das noch nicht verfügbar ist.
Laut Yonhap konzentriert sich die FSC auch auf die Verfeinerung ihres Regulierungsrahmens im Einklang mit dem Virtual Asset Investor Protection Act, der im Juli in Kraft getreten ist. Die nächste Phase dieser Gesetzgebung wird sich auf die Festlegung von Richtlinien für Stablecoins, Krypto-Börsen und Token-Listings konzentrieren. Darüber hinaus plant die FSC, das Finanzinformationsgesetz zu überarbeiten, um ein System zur Überprüfung von Großaktionären von Kryptoanbietern einzuführen.
Bitcoin mag bereits die Aufmerksamkeit der weltweit größten staatlich unterstützten Investoren auf sich gezogen haben, doch laut Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital werden sich die Schleusen erst dann wirklich öffnen, wenn Washington für regulatorische Sicherheit sorgt.
Das Vereinigte Königreich legt den Grundstein für eines der weltweit umfassendsten Regulierungssysteme für Kryptowährungen.
Die Bemühungen um einen klaren rechtlichen Rahmen für US-Stablecoins haben diese Woche einen Rückschlag erlitten, nachdem der Senat ein wichtiges Gesetz nicht vorangebracht hat.
Ein umstrittener Gesetzentwurf zu Stablecoins stößt in Washington auf wachsenden Widerstand. Senatorin Elizabeth Warren führt die Opposition gegen das an, was sie als Weg in die „Krypto-Korruption“ bezeichnet.