Die SG-FORGE der Société Générale hat einen bedeutenden Schritt getan, indem sie ihren mit Euro unterlegten Stablecoin, EUR CoinVertible (EURCV), auf der Stellar-Blockchain eingeführt hat.
Diese Änderung geht über Ethereum hinaus und ermöglicht schnellere und kostengünstigere Transaktionen und trägt der wachsenden Nachfrage nach nahtlosen digitalen Zahlungslösungen auf den globalen Märkten Rechnung. Durch die Nutzung der effizienten Blockchain-Infrastruktur von Stellar soll die Stablecoin grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen und Finanztransaktionen für Unternehmen und Institutionen verbessern.
EURCV ist einer der ersten Stablecoins, der die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) der Europäischen Union vollständig erfüllt, was seine Glaubwürdigkeit und Attraktivität bei institutionellen Anlegern erhöht.
Durch die Gewährleistung der MiCA-Konformität bietet der Stablecoin mehr Sicherheit und Transparenz und fördert so die weitere Akzeptanz innerhalb des regulierten Finanzökosystems. Durch die Integration mit der Blockchain von Stellar kann EURCV auf ein riesiges Netzwerk zugreifen, das dezentrale Börsen, Vermögensverwalter und traditionelle Finanzinstitute umfasst, und so eine zusätzliche Ebene an Zugänglichkeit und Funktionalität bieten.
Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement von SG-FORGE für Blockchain-Innovationen und entspricht dem wachsenden Trend von Finanzinstituten, digitale Vermögenswerte zu erkunden. Die erweiterte Rolle von EURCV bei Stellar ist ein Beispiel dafür, wie Stablecoins die sich entwickelnde digitale Finanzlandschaft unterstützen und sie als integrale Bestandteile der Zukunft der globalen Finanzwelt positionieren können.
Angesichts des zunehmenden Interesses an regulierten digitalen Vermögenswerten werden Stablecoins wie EURCV wahrscheinlich eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung des europäischen Finanzökosystems spielen.
Tether, bekannt für die Bereitstellung der Stablecoin USDT, geht über den Finanzbereich hinaus und steigt in den Bereich der künstlichen Intelligenz ein.
Die Europäische Zentralbank hat ein groß angelegtes Experiment gestartet, um zu testen, wie der digitale Euro im Alltag funktionieren könnte.
Bunq, eine der führenden digitalen Banken Europas, hat in Zusammenarbeit mit Kraken den Kryptohandel in seiner App eingeführt. Damit können Nutzer über 300 digitale Vermögenswerte direkt über ihre Banking-App kaufen und verkaufen.
Um den Geldverkehr in Afrika neu zu gestalten, arbeitet Circle mit Onafriq zusammen, um USDC als kostengünstige digitale Alternative für grenzüberschreitende Zahlungen einzuführen.