Der Milliardär und Investor Stanley Druckenmiller hat erneut hohe Tariffe kritisiert und seine langjährige Position bekräftigt, dass die Zölle auf 10% begrenzt werden sollten.
Seine Äußerungen folgten auf die kürzliche Verhängung gegenseitiger Zölle durch Präsident Trump, die teilweise bis zu 54% erreichen, insbesondere auf China.
Druckenmiller, der seine Ansichten in der Vergangenheit offen vertreten hatte, nutzte die sozialen Medien, um seine Position klarzustellen. Er erklärte, dass er Zölle zwar im Idealfall nicht befürworte, die US-Haushaltslage jedoch kaum Möglichkeiten zur Erzielung notwendiger Einnahmen lasse.
Er betonte, dass die Regierung angesichts der massiven Ausgaben und Zinsverpflichtungen des Landes alternative Einnahmequellen benötige, wobei Zölle eine der am wenigsten schädlichen Optionen seien.
Er argumentierte, dass eine Verbrauchssteuer, ähnlich wie Zölle, eine bessere Option sei als eine Erhöhung der Einkommenssteuern, auch wenn Zölle das Risiko von Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder bergen. Für Druckenmiller ist es entscheidend, die Zölle auf einem überschaubaren Niveau zu halten, da er davon überzeugt ist, dass ein Festhalten innerhalb der 10%-Grenze den potenziellen Schaden minimiert.
Druckenmillers Äußerungen folgten auf die Unterzeichnung eines Dekrets durch Trump, das einen Zollsatz von 10% auf alle Importe in die USA sowie höhere Zölle für bestimmte Länder, insbesondere China, vorsieht. Die neuen Zölle, die für China bis zu 54% betragen, treten am 9. April in Kraft.
Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.