Sony Singapur hat einen Schritt in Richtung Kryptowährung unternommen, indem es in seinem offiziellen Online-Shop USDC-Zahlungen unter Verwendung des Zahlungsdienstes von Crypto.com eingeführt hat.
Sony integriert Krypto-Transaktionen erstmals direkt in sein Zahlungssystem und bietet seinen Kunden damit eine digitale Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden.
Der Online-Shop unterstützt derzeit nur USDC, Sony hat jedoch angedeutet, dass künftig weitere Kryptowährungen eingeführt werden könnten. Diese Entscheidung spiegelt einen allgemeinen Trend unter großen Unternehmen wider, digitale Vermögenswerte als Teil ihrer Zahlungsoptionen zu nutzen.
Crypto.com, bekannt für seine Bemühungen, Krypto-Zahlungen weltweit zu erweitern, arbeitet aktiv mit Händlern zusammen, um nahtlose digitale Transaktionen zu ermöglichen.
Die Einführung einer stabilen, an den Dollar gekoppelten Kryptowährung wie USDC durch Sony Singapur könnte die breitere Nutzung von Kryptowährungen in seinen anderen regionalen Niederlassungen fördern.
Das Unternehmen hat jedoch noch nicht bekannt gegeben, welche weiteren Kryptowährungen hinzugefügt werden könnten und wann diese Erweiterung erfolgen könnte.
Eine Stablecoin verlor am Mittwochmorgen ihre Bindung an den US-Dollar, nachdem Vorwürfe laut wurden, das dahinterstehende Unternehmen mit Sitz in Hongkong stehe vor dem Bankrott.
Binance-Gründer Changpeng Zhao (CZ), eine Schlüsselfigur in der Welt der Kryptowährungen, teilte kürzlich über seinen X-Account seine Gedanken zur Entwicklung künstlicher Intelligenz und riet Entwicklern, bei der Einführung von Token vorsichtig zu sein.
Die 7-Eleven-Läden in Südkorea werden voraussichtlich bis Juni die digitale Währung der Zentralbank des Landes (CBDC) als Zahlungsoption einführen und nehmen damit am laufenden nationalen Test der digitalen Währung teil.
Tokenisiertes Gold gewinnt an Dynamik; seine Marktkapitalisierung übersteigt mittlerweile $1.2 Milliarden, was auf rekordhohe Goldpreise und ein zunehmendes Interesse an Blockchain-basierten Vermögenswerten zurückzuführen ist.