Sonic Labs hat die rechtliche Genehmigung zur Auflösung der Multichain Foundation erhalten und damit einen wichtigen Schritt zur Rückgewinnung der Gelder getan, die beim Zusammenbruch der Plattform im Jahr 2023 verloren gegangen sind.
Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs von Singapur vom 9. Mai genehmigte den Antrag von Sonic auf Auflösung des inzwischen nicht mehr existierenden Cross-Chain-Protokolls. KPMG Singapur wird den Liquidationsprozess überwachen, mit dem Ziel, einen Teil der $210 Millionen zurückzuerlangen, die im Juli 2023 durch einen Exploit aus Multichain abgezogen wurden.
Sonic Labs, das aus der Fantom Foundation hervorgegangen ist, erlitt erhebliche Verluste – etwa ein Drittel der Gesamtsumme.
Die Entscheidung des Gerichts folgt auf ein früheres Urteil, in dem Multichain wegen Vertragsverletzungen und betrügerischer Falschdarstellung im Zusammenhang mit dem Hack für haftbar befunden wurde.
Sonic Labs hatte wiederholt versucht, mit der Führung der Stiftung in Kontakt zu treten, aber die wichtigsten Mitarbeiter von Multichain, darunter CEO Zhaojun He, sind seit seiner Verhaftung durch die chinesischen Behörden im vergangenen Jahr nicht mehr erreichbar.
In einer öffentlichen Erklärung sagte Sonic-CEO Michael Kong, die Liquidation sei ein letzter Ausweg gewesen, der aufgrund der Weigerung von Multichain zur Zusammenarbeit notwendig geworden sei. „Dieser Prozess hätte vermieden werden können, wenn Multichain gegenüber den Opfern transparent gewesen wäre“, erklärte Kong auf X.
Die Liquidation könnte anderen betroffenen Nutzern den Weg ebnen, gestohlene Vermögenswerte zurückzufordern. Sonic Labs hatte zuvor erklärt, dass das Gerichtsverfahren nicht nur der Rückforderung der eigenen Gelder diene, sondern auch einen Präzedenzfall für eine umfassendere Rückerstattung schaffen solle.
Der Ökonom und Goldbefürworter Peter Schiff hat seine Kritik am Kryptomarkt erneuert, doch diesmal richtet sich sein Fokus nicht nur auf Bitcoin, sondern auf den wachsenden Trend von Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sich vollständig um den Besitz der digitalen Währung drehen.
Die Entwickler von MetaMask haben die Einführung eines Tokens nicht ausgeschlossen – sollte es jedoch dazu kommen, können Nutzer eine transparente und betrugssichere Einführung erwarten.
Der Börsengang von eToro an der Nasdaq wurde am Mittwoch mit Begeisterung aufgenommen, da die Aktien bis zum Börsenschluss um fast 30% stiegen – und Ark Invest verschwendete keine Zeit, um sich daran zu beteiligen.
Asiens reichste Investoren geben ihren Portfolios eine neue Ausrichtung und wenden sich von US-Dollar-Anlagen ab und hin zu einer Mischung aus Gold, digitalen Vermögenswerten und chinesischen Märkten.