Robinhood erweitert seine Handelsdienste durch die Einführung von Bitcoin- und anderen Asset-Futures und macht damit einen bedeutenden Schritt über seine traditionell auf Aktien fokussierte Plattform hinaus.
Der Broker, der seit 2018 den Handel mit Kryptowährungen anbietet, gab am 29. Januar bekannt, dass er Futures-Kontrakte für Bitcoin, den S&P 500, Öl und mehr unterstützen wird. Es ist auch geplant, Ethereum-Futures aufzunehmen, um das Angebot an Krypto-Derivaten zu erweitern.
Im vergangenen Jahr hat Robinhood seine Handelsoptionen aktiv diversifiziert. Im Oktober führte die Plattform Verträge ein, mit denen Nutzer auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen wetten können. Einen Monat später erweiterte Robinhood sein Krypto-Portfolio um Altcoins wie Solana, XRP und Pepe und signalisierte damit ein wachsendes Interesse an digitalen Vermögenswerten.
Auch andere große Brokerhäuser erkunden Krypto-Futures. Morgan Stanley, ein globaler Vermögensverwaltungsriese, erwägt Berichten zufolge, den Handel mit Kryptowährungen in seine E-Trade-Plattform aufzunehmen. In der Zwischenzeit steigt die Nachfrage nach Bitcoin-Futures weiter an, wobei das offene Interesse laut Glassnode bis Ende Januar fast $65 Milliarden erreichte.
Robinhood tritt in eine wettbewerbsintensive Landschaft ein, in der es mit etablierten Akteuren wie der CME Group, der größten US-Terminbörse, und Coinbase Derivatives Exchange konkurriert, die bereits Futures für Bitcoin, Ethereum und ausgewählte Altcoins wie Litecoin und Dogecoin anbietet. Branchenanalysten sehen in diesem Schritt einen potenziellen Wendepunkt. Der Mitbegründer von Blockworks, Mike Ippolito, geht davon aus, dass Robinhood bis 2025 Coinbase als führende Krypto-Handelsplattform Konkurrenz machen könnte.
Der Handel mit Futures ermöglicht es Anlegern, mit Hebelwirkung auf Preisbewegungen zu spekulieren oder sich gegen Risiken abzusichern, was ihn zu einem attraktiven Instrument sowohl für private als auch für institutionelle Händler macht. Durch die Ausweitung auf Futures positioniert sich Robinhood, um einen größeren Anteil am wachsenden Markt für Krypto-Derivate zu erobern.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.
Am 17. April 2025 verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs laut Daten von Farside Investors einen deutlichen Anstieg der Zuflüsse, während Ethereum-ETFs keine Nettobewegungen verzeichneten.