Revolut hat seine spezielle Krypto-Börse Revolut X auf 30 neue Länder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ausgeweitet.
Die Anfang 2023 gestartete Revolut X-Plattform soll Händler mit ihren niedrigen Gebühren, der großen Auswahl an Anlagen und der nahtlosen Integration mit Revolut-Konten anlocken.
Die Börse hat bereits positives Feedback von Nutzern erhalten, insbesondere von denen, die die wettbewerbsfähigen Preise und den einfachen Zugang zu einer breiten Palette von Kryptowährungen schätzen. Laut Leonid Bashlikov, dem Leiter der Kryptobörse von Revolut, ist diese Erweiterung ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens.
Neben der Vergrößerung seiner Reichweite hat Revolut aktiv an der Sicherheit gearbeitet und kürzlich bekannt gegeben, dass es zwischen Juni und September $13.5 Millionen an potenziell betrügerischen Kryptotransfers verhindert hat.
Während die meisten Transaktionen (92%) ohne Probleme abgewickelt wurden, wurden die verbleibenden 8% einer zusätzlichen Prüfung unterzogen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung sicherzustellen.
Der Einstieg des Unternehmens in den Bereich der Kryptobörsen begann 2021, und im April 2024 wurde Revolut mit $257 Milliarden bewertet. Mit 30 Millionen Nutzern weltweit bietet die Plattform Zugang zu über 50 Kryptowährungen und verbessert ihre Dienstleistungen für ihren wachsenden Kundenstamm kontinuierlich.
PayPal hat mit Pay with Crypto einen neuen Service eingeführt, der die hohen Kosten und die Komplexität von grenzüberschreitenden Zahlungen für Händler reduzieren soll.
Goldman Sachs und BNY werden laut CNBC eine bahnbrechende Blockchain-Initiative vorstellen, die es institutionellen Anlegern ermöglichen wird, tokenisierte Anteile von Geldmarktfonds zu erwerben.
In einem bahnbrechenden Schritt für amerikanische Krypto-Händler hat Coinbase die Einführung von CFTC-regulierten Perpetual Futures durch Coinbase Financial Markets (CFM) angekündigt.
Western Union sieht Stablecoins als die nächste Grenze im globalen Zahlungsverkehr an und signalisiert damit eine Verlagerung hin zu digitalen Vermögenswerten nach der Verabschiedung des GENIUS Act.