Nach Monaten der Abwesenheit hat Pump.fun das Live-Streaming wieder eingeführt und möchte die Funktion durch bessere Moderationspraktiken wiederherstellen.
Alon Cohen, Mitbegründer der Solana-basierten Memecoin-Plattform, kündigte die Rückkehr am 4. April an und betonte neue Sicherheitsvorkehrungen für eine effektivere Verwaltung von Inhalten. Zunächst werden nur 5% der Nutzer Zugriff auf die überarbeitete Funktion haben.
Pump.fun pausierte das Live-Streaming vor fünf Monaten aufgrund einer Flut schädlicher Inhalte, da Memecoin-Ersteller zu extremen Taktiken griffen, um auf ihre Token aufmerksam zu machen. Die Plattform, überfordert durch schnelles Wachstum und Moderationsprobleme, entschied sich für eine Pause vom Live-Streaming, um ein robusteres System zu entwickeln.
Die aktualisierte Richtlinie verbietet nun gewalttätige, beleidigende oder explizite Inhalte, bietet aber gleichzeitig eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der als angemessen erachteten Inhalte. Die Plattform behält sich das Recht vor, Inhalte nach Bedarf zu moderieren, um Kreativität und Sicherheit in Einklang zu bringen.
Diese Wiederbelebung erfolgt inmitten eines Abschwungs im Memecoin-Markt. Bekannte Token wie Trump (TRUMP) verzeichneten seit Januar starke Kursrückgänge und verloren über 90 %, während Großprojekte wie Libra (LIBRA) und Melania Meme (MELANIA) mit heftigen Kritikern konfrontiert waren, nachdem sie als Ausrutscher abgestempelt worden waren.
Daten von Dune Analytics zeigen einen deutlichen Rückgang erfolgreicher Token-Starts auf Pump.fun. Die Abschlussrate – der Prozentsatz der Token, die eine handelbare Marktkapitalisierung erreichen – fiel unter 1%. Auch die Token-Starts auf Solana gingen drastisch zurück, was die allgemeine Abschwächung im Memecoin-Sektor widerspiegelt.
Mit der Rückkehr des Live-Streamings möchte Pump.fun die Nutzerbindung zurückgewinnen und gleichzeitig die Herausforderungen vergangener Kontroversen und eines rückläufigen Marktes behutsam meistern.
Die letzten Tage im Juli könnten entscheidende Entwicklungen bringen, die die Stimmung der Anleger verändern und die nächste Etappe der Entwicklung des Kryptomarktes beeinflussen.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.