Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin gemischte Signale, da heute neue Daten zum Erzeugerpreisindex (PPI) und zu den Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht wurden.
Der Kern-Erzeugerpreisindex (PPI) für Oktober wies einen monatlichen Anstieg von 0.3% auf und entsprach damit den Erwartungen, lag aber leicht über dem Vormonatswert von 0.2%. Im Jahresvergleich stieg der Kern-PPI um 3.1% und lag damit über den prognostizierten 3.0% und über dem Vorjahreswert von 2.8%.
Der Gesamt-PPI stieg im Oktober ebenfalls erwartungsgemäß um 0.2%, nachdem er im September unverändert bei 0,0 % gelegen hatte. Der jährliche PPI wurde mit 2.4% angegeben und lag damit über den prognostizierten 2.3% und über dem Vorjahreswert von 1.8%.
Darüber hinaus zeigten die neuen Daten zu den Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung einen Rückgang der Zahl der Leistungsanträge, die mit 217,000 besser ausfiel als die erwarteten 224,000 und leicht unter den 221,000 der Vorwoche lag. Diese positiven Arbeitsmarktdaten deuten auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten hin.
Diese Zahlen bieten wichtige Einblicke in den Inflationsdruck und die Beschäftigungstrends in der US-Wirtschaft, da die Märkte weiterhin auf Signale achten, die zukünftige geldpolitische Entscheidungen beeinflussen könnten.
Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.