Die norwegische Zentralbank Norges Bank hat die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) unterstützt, da sie die Schaffung einer Zentralbank für Krypto-Assets in Erwägung zieht.
Projektleiter Kjetil Vatne merkte an, dass das MiCA zwar eine nützliche regulatorische Grundlage für Norwegen als Mitglied des EWR darstellt, aber möglicherweise noch zusätzliche Finanzstabilitätsvorschriften erforderlich sind.
Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung über CBDC getroffen wurde, prüft die Norges Bank, wie es neben Fiat-Währungen und digitalen Vermögenswerten bestehen könnte und wie gleichzeitig Lücken in der dezentralen Finanzaufsicht geschlossen werden können.
Im Rahmen der jüngsten Teilnahme Norwegens am Icebreaker-Projekt wurde die grenzüberschreitende Verwendung von CBDC in Betracht gezogen, obwohl die Einzelheiten noch ausgearbeitet werden müssen.
Was den Datenschutz angeht, so hat die Norges Bank versichert, dass sie keine einzelnen Transaktionen überwachen wird und dass jedes CBDC den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche entsprechen wird.
Wie der CEO von Tether, Paolo Ardoino, anmerkte, gibt es Bedenken hinsichtlich des MiCA-Mandats, wonach Stablecoin-Emittenten beträchtliche Rücklagen bei europäischen Banken halten müssen, die aufgrund der Kreditvergabepraxis der Banken anfällig sein könnten. MiCA soll am 30. Dezember in Kraft treten.
Die Bemühungen, einen klaren regulatorischen Weg für die Kryptowährungsindustrie in den USA zu schaffen, stießen am Dienstag auf eine große Blockade, da das Repräsentantenhaus mit 196:223 Stimmen gegen drei wichtige Krypto-Gesetze stimmte.
Die US-Bankenaufsichtsbehörden haben neue Klarheit darüber geschaffen, wie Finanzinstitute mit der Verwahrung von Kryptowährungen umgehen sollten.
In den Vereinigten Staaten hat eine entscheidende Woche für die Kryptoindustrie begonnen, in der sich Gesetzgeber und Befürworter digitaler Vermögenswerte auf die sogenannte „Krypto-Woche“ vorbereiten.
Australien verstärkt seine Bemühungen um digitale Währungen mit der nächsten Phase des Projekts Acacia, einem Pilotprojekt, das sich auf die Erprobung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) und tokenisierter Finanzlösungen in realen Anwendungen konzentriert.