Morgan Stanley, einer der größten Vermögensverwalter weltweit, erwägt Berichten zufolge, den Handel mit Kryptowährungen in seine E-Trade-Plattform aufzunehmen, so The Information.
Die Entscheidung passt zu den optimistischen Plänen des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump, ein kryptofreundliches regulatorisches Umfeld zu schaffen, um die USA als führendes Land im Bereich der digitalen Vermögenswerte zu etablieren.
Wenn dieser Schritt umgesetzt wird, würde sich E-Trade unter den großen traditionellen Brokern wie Robinhood und Fidelity positionieren, die Krypto-Handel anbieten und Plattformen wie Coinbase herausfordern. Die 5.2 Millionen Konten von E-Trade verwalten derzeit $360 Milliarden, was den möglichen Einstieg in den Kryptohandel zu einer bedeutenden Entwicklung für die Branche macht.
Der Krypto-Handel hat sich zu einem profitablen Sektor für Maklerunternehmen entwickelt, wobei Robinhood im dritten Quartal 2024 einen Anstieg der Krypto-Einnahmen um 165% im Vergleich zum Vorjahr meldete. Coinbase verzeichnete ebenfalls beträchtliche Zuwächse und erwirtschaftete $1.2 Milliarden an Einnahmen, die größtenteils aus dem Krypto-Handel stammen.
Morgan Stanley hat bereits früh Unterstützung für Kryptowährungen gezeigt, indem es seinen Beratern im Jahr 2024 erlaubt hat, Bitcoin-ETFs von BlackRock und Fidelity zu empfehlen. Mit einem verwalteten Vermögen von $3.75 Trillionen signalisiert Morgan Stanleys potenzielle Krypto-Expansion eine wachsende Akzeptanz digitaler Vermögenswerte im Mainstream-Finanzwesen.
Das Gesundheitslogistikunternehmen Wellgistics macht einen großen Schritt in Richtung Kryptowährung, indem es XRP sowohl als Finanzreserve als auch als Grundlage für Echtzeit-Zahlungen integriert.
Bhutan unternimmt einen mutigen Schritt zur Verschmelzung von Tourismus und digitaler Finanzwirtschaft, indem es Besuchern im ganzen Land Krypto-Zahlungen ermöglicht.
Tether, bekannt für die Bereitstellung der Stablecoin USDT, geht über den Finanzbereich hinaus und steigt in den Bereich der künstlichen Intelligenz ein.
Die Europäische Zentralbank hat ein groß angelegtes Experiment gestartet, um zu testen, wie der digitale Euro im Alltag funktionieren könnte.