MicroStrategy, ein führendes Business-Intelligence-Unternehmen und einer der prominentesten institutionellen Bitcoin-Investoren, hat sein Kryptowährungsportfolio durch einen bedeutenden Neukauf erweitert.
Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Michael Saylor, gab am 12. Januar 2025 bekannt, dass MicroStrategy 2,530 BTC für rund $243 Millionen erworben hat. Dieser Erwerb erfolgte zu einem Durchschnittspreis von $95,972 pro Bitcoin.
Mit diesem jüngsten Kauf hat der Gesamtbestand an Bitcoin von MicroStrategy die beeindruckende Zahl von 450,000 BTC erreicht. Wie das Unternehmen mitteilte, belaufen sich seine Gesamtinvestitionen in Bitcoin nun auf ca. $28.2 Milliarden, bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von $62,691 pro Bitcoin.
In der Ankündigung wurde auch die Performance des Unternehmens im Jahr 2025 hervorgehoben und eine Bitcoin-Rendite von 0.32% seit Jahresbeginn gemeldet. MicroStrategy festigt weiterhin seine Position als führender institutioneller Befürworter von Bitcoin und unterstreicht sein Engagement, die Kryptowährung als langfristigen Wertaufbewahrer zu halten.
Diese Akquisition bestätigt die Strategie von MicroStrategy, Bitcoin in Zeiten von Marktschwankungen zu akkumulieren, und unterstreicht den Glauben an das langfristige Potenzial dieses Wertes. Die beträchtlichen Bestände des Unternehmens machen es auch zu einem wichtigen Akteur, der die Stimmung auf dem Kryptomarkt beeinflusst.
Der bekannte Krypto-Händler James Wynn hat begonnen, seine Bitcoin-Bestände zu reduzieren, nachdem er die jüngste Welle zu neuen Allzeithochs genutzt hatte.
Der jüngste Rekordlauf von Bitcoin hat die Diskussionen auf den Kryptomärkten wieder angeheizt – nicht nur über BTC, sondern auch darüber, was als Nächstes kommt.
Bitcoin erreichte kurzzeitig einen Wert von $111,000 und markierte damit einen neuen Allzeithöchststand, bevor er wieder auf rund $108,000 zurückfiel.
Bitcoin erreichte am Bitcoin Pizza Day einen neuen Allzeithöchststand von $111,861, aber hinter den Schlagzeilen deuten die Daten darauf hin, dass dieser Aufschwung noch an Fahrt gewinnt – und nicht abkühlt.