MicroStrategy, der von Michael Saylor geleitete Business-Intelligence-Riese, baut seine Position als wichtiger institutioneller Bitcoin-Inhaber weiter aus.
Das Unternehmen gab den Erwerb von weiteren 5,262 BTC zu einem ungefähren Preis von $561 Millionen bekannt, wobei jeder Bitcoin zu einem Durchschnittspreis von $106,662r erworben wurde.
Dieser jüngste Kauf unterstreicht das Engagement von MicroStrategy für seine Bitcoin-Strategie, die beeindruckende Ergebnisse geliefert hat. Das Unternehmen erzielte eine Bitcoin-Rendite von 47.4% für das laufende Quartal (QTD) und atemberaubende 73.7% für das laufende Jahr (YTD), was die Effektivität seines Investmentansatzes inmitten volatiler Marktbedingungen widerspiegelt.
Mit Stand vom 22. Dezember 2024 hält MicroStrategy 444,262 BTC in seinem Treasury, was einer Investition von rund $27.7 Milliarden entspricht. Der durchschnittliche Kaufpreis für diese Bestände liegt bei $62,257 pro Bitcoin. Dies macht MicroStrategy zu einem der größten Bitcoin-Inhaber in Unternehmen und zeigt, dass das Unternehmen an Bitcoin als langfristigen Wertaufbewahrungsmittel glaubt.
Michael Saylor, der Vorsitzende und Gründer des Unternehmens, ist nach wie vor ein lautstarker Befürworter von Bitcoin, der dessen Potenzial als Absicherung gegen die Inflation und als transformativer Vermögenswert für die Bilanzen von Unternehmen häufig anführt. Mit dieser jüngsten Übernahme festigt MicroStrategy seine Position an der Spitze der Bitcoin-Einführung in der Unternehmenswelt.
Bitcoin hat seit seiner letzten Halbierung ein Jahr hinter sich, und langfristige Besitzer können sich freuen.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.