Metaplanet, eine japanische Investmentfirma, hat ihr Engagement in Bitcoin mit einem weiteren Kauf im Wert von mehreren Millionen Dollar vertieft und damit ihre aggressive Akkumulationsstrategie bekräftigt.
Vor kurzem sicherte sich das Unternehmen 156 BTC für rund $13.4 Millionen, wodurch sich sein Gesamtbestand an Bitcoin auf 2,391 BTC erhöht.
Seit der Umstellung auf Bitcoin im April 2024 hat Metaplanet seine Reserven kontinuierlich erhöht. Allein in der letzten Woche kamen 135 BTC hinzu, und im Dezember integrierte das Unternehmen Bitcoin offiziell in sein Kerngeschäft.
Die langfristige Vision des Unternehmens ist nach wie vor ehrgeizig: Bis Ende 2025 sollen 10,000 BTC erreicht und diese Zahl bis Ende 2026 verdoppelt werden.
Mit jedem Kauf festigt Metaplanet seine Position als einer der bemerkenswertesten institutionellen Bitcoin-Anhänger Japans und erwirbt weiterhin BTC zu einem durchschnittlichen Preis von $82,100 pro Stück.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.
Am 17. April 2025 verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs laut Daten von Farside Investors einen deutlichen Anstieg der Zuflüsse, während Ethereum-ETFs keine Nettobewegungen verzeichneten.