Startseite » Massiver Krypto-Betrugsring in Nigeria zerschlagen, 53 Personen angeklagt und Vermögenswerte beschlagnahmt

Massiver Krypto-Betrugsring in Nigeria zerschlagen, 53 Personen angeklagt und Vermögenswerte beschlagnahmt

09.02.2025 13:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Massiver Krypto-Betrugsring in Nigeria zerschlagen, 53 Personen angeklagt und Vermögenswerte beschlagnahmt

Die Kommission für Wirtschafts- und Finanzkriminalität (EFCC) in Nigeria hat einen großen Kryptowährungsbetrugsring ausgehoben und eine große Anzahl von Verdächtigen verhaftet, die in illegale Aktivitäten verwickelt waren.

Nach einer groß angelegten Razzia werden insgesamt 53 Personen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität, einschließlich Identitätsdiebstahl und Betrug, angeklagt. Die Behörden konnten etwa $200,000 an Vermögenswerten sicherstellen, obwohl die Ermittlungen darauf hindeuten, dass bis zu $3 Millionen an Einlagen mit der Operation verbunden sein könnten.

Dieses Verbrechersyndikat, das in mehreren Ländern operierte, war an verschiedenen illegalen Krypto-Geschäften beteiligt. Die EFCC hat im Dezember Hunderte von Mitgliedern verhaftet, wobei viele der Beschuldigten die Vorwürfe vor Gericht bestritten haben. Die groß angelegte Operation erstreckte sich über mehrere Regionen, aber das volle Ausmaß der involvierten Gelder ist nach wie vor unklar, und die Strafverfolgungsbehörden arbeiten immer noch daran, das illegale Geld zurückzuverfolgen.

Trotz der relativ bescheidenen Beschlagnahmung von Sachwerten, darunter Mobiltelefone und Fahrzeuge, lässt das Ausmaß des kriminellen Unternehmens vermuten, dass sich die gestohlenen Gelder auf Milliardenbeträge belaufen könnten.

Die Gruppe stand Berichten zufolge mit mindestens 792 Personen in Verbindung, wobei die Geldwäsche über Peer-to-Peer-Transaktionen und umfangreiche Bankeinlagen erfolgte. Die kriminellen Aktivitäten wurden als ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität Nigerias angesehen.

Dieser Fall unterstreicht die zunehmende Effizienz der weltweiten Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung der Kryptokriminalität. Die Ermittlungen dauern zwar noch an, aber die Zerschlagung eines so großen Netzwerks zeigt die Fortschritte bei der Bekämpfung des digitalen Betrugs.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Kriminell Nachricht

Celsius-CEO wegen $5-Milliarden-Kryptoskandal zu 12 Jahren Haft verurteilt

Ein wichtiges Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung der Kryptowährungen wurde diese Woche geschlossen, als Alex Mashinsky, einst ein bekannter Name im Bereich der digitalen Kreditvergabe, zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

09.05.2025 19:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Alex Mashinsky strebt ein Jahr Haftstrafe an, während das Justizministerium 20 Jahre fordert

Der ehemalige CEO von Celsius, Alex Mashinsky, beantragt vor seiner Urteilsverkündung am 8. Mai eine deutliche Reduzierung seiner Haftstrafe. Sein Anwaltsteam wehrt sich vehement gegen die Forderung des US-Justizministeriums nach einer 20-jährigen Haftstrafe.

08.05.2025 15:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Samourai Wallet Case steht nach Vorwürfen der Zurückhaltung von Beweismitteln unter genauer Beobachtung

Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.

07.05.2025 16:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Nordkoreanischer Agent bei Krypto-Jobbetrug bei Kraken enttarnt

In einer Cybersicherheits-Wendung, die eher nach Spionage-Fiktion als nach Realität klingt, hat Kraken kürzlich einen Infiltrationsversuch eines nordkoreanischen Hackers vereitelt, der sich als Arbeitssuchender getarnt hatte.

04.05.2025 19:44 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.