Ein bekannter Investor der Krypto-VC-Firma Hypersphere ist Opfer einer ausgeklügelten Phishing-Attacke geworden, durch die ein erheblicher Teil seiner persönlichen Ersparnisse vernichtet wurde.
Der Betrug, der sich über einen gefälschten Zoom-Anruf abspielte, verdeutlicht die zunehmende Präzision von Social-Engineering-Taktiken, die auf Fachleute im Bereich digitale Vermögenswerte abzielen.
Mehdi Farooq gab bekannt, dass der Vorfall damit begann, dass er eine scheinbar harmlose Nachricht von einem bekannten Namen auf Telegram erhielt. Der Betrüger gab sich als jemand aus, mit dem Farooq zuvor Kontakt hatte, vereinbarte ein Treffen und wechselte später unter Angabe von Compliance-Gründen zu Zoom Business. Die Angreifer fügten geschickt einen weiteren vertrauenswürdigen Namen hinzu, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Während des Zoom-Anrufs wurde Farooq aufgefordert, ein „Audio-Fix”-Update zu installieren, nachdem Tonprobleme aufgetreten waren. Dieses Update stellte sich als Malware heraus. Innerhalb weniger Minuten verschafften sich die Hacker Zugang zu seinem System, leerten sechs Krypto-Wallets und chatteten über Telegram weiter, als wäre nichts geschehen.
Farooq bestätigte später, dass das ursprüngliche Telegram-Konto kompromittiert worden war. Er brachte den Angriff mit einer Gruppe in Verbindung, die mit Nordkorea in Verbindung steht und online als „dangrouspassword” bekannt ist.
Dieser Fall reiht sich ein in eine wachsende Liste von Vorfällen, in die hochrangige Krypto-Experten verwickelt sind. Nur wenige Wochen zuvor hatten Betrüger gefälschte Briefe der Marke Ledger über USPS verschickt, um Nutzer dazu zu verleiten, Phishing-QR-Codes zu scannen. In einem anderen Fall wurden einem älteren Opfer mit einer ähnlichen Phishing-Methode BTC im Wert von 330 Millionen Dollar gestohlen.
Experten warnen, dass mit zunehmender Reife der Kryptowährungen raffinierte Cyber-Bedrohungen, die sich gegen Insider richten, zur Norm und nicht zur Ausnahme werden.
Der Rechtsstreit zwischen dem Coin Center und dem US-Finanzministerium über die gegen Tornado Cash verhängten Sanktionen ist nach einer gemeinsamen Entscheidung, das Verfahren einzustellen, offiziell zu Ende gegangen.
Ein ausgeklügelter Cyberangriff auf die Reservekonten der brasilianischen Zentralbank hat zum Diebstahl von mehr als $140 Millionen (800 Millionen R$) geführt, von denen ein Großteil schnell über Kryptowährungskanäle abgezweigt wurde.
Ein bösartiges Open-Source-Projekt auf GitHub, das als Solana-Handelsroboter getarnt ist, hat laut einem Bericht des Cybersecurity-Unternehmens SlowMist vom 2. Juli 2025 die Geldbörsen der Nutzer kompromittiert.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.