Ben Armstrong, der in der Krypto-Community als BitBoy bekannt ist, wurde kürzlich in Florida verhaftet, was in der Digitalwährungsbranche hohe Wellen schlug.
Am 25. März 2025 wurde Armstrong in Gewahrsam genommen, weil er angeblich Droh-E-Mails an einen Richter in Georgia geschickt haben soll. Dieser jüngste Vorfall reiht sich in eine wachsende Liste rechtlicher Probleme ein und trübt seinen Ruf in der Kryptowelt weiter.
Die Behörden nahmen Armstrong in Volusia County fest, wo er ohne Kaution bleibt. Die Verhaftung geht auf E-Mails zurück, die er angeblich verschickt hat, während er sich selbst in einer rechtlichen Angelegenheit vertrat, was zu einer Anklage wegen „Flucht vor der Gerechtigkeit“ führte.
Jüngsten Berichten zufolge befindet er sich immer noch in Untersuchungshaft. Armstrongs rechtliche Probleme sind nicht neu, denn er wurde bereits 2023 nach einem Streit mit einem ehemaligen Geschäftspartner über einen Lamborghini verhaftet, der kontroverserweise live in den sozialen Medien übertragen wurde.
Vor seiner jüngsten Verhaftung hatte Armstrong in den sozialen Medien offen über die Haftbefehle gegen ihn diskutiert und behauptet, dass die Anklagen auf sein Handeln als sein eigener Anwalt zurückzuführen seien, als er E-Mails an einen Richter schickte.
Der Vorfall hat Bedenken über das Verhalten von Influencern und seine Auswirkungen auf die breitere Kryptowährungsbranche geweckt, insbesondere in Bezug auf die Rechenschaftspflicht von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und den Anlegerschutz in dem sich schnell entwickelnden Raum für digitale Vermögenswerte.
Aleksei Andriunin, der CEO von Gotbit, einer Market-Making-Plattform für Kryptowährungen, hat mit den US-Behörden eine Einigung über sein Schuldbekenntnis erzielt, nachdem ihm die Manipulation der Kryptowährungsmärkte vorgeworfen wurde.
Die südkoreanischen Behörden haben eine Untersuchung gegen die Kryptowährungsbörse Bithumb eingeleitet und eine Razzia in deren Hauptquartier durchgeführt. Hintergrund sind die Vorwürfe, dass die Gelder des Unternehmens missbräuchlich zur Finanzierung von Immobilienkäufen durch den ehemaligen CEO verwendet wurden.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Bank of America hat nach Angaben des US-Justizministeriums zugegeben, an einem internationalen Geldwäschenetzwerk beteiligt gewesen zu sein, das Millionen von Dollar über betrügerische Bankkonten geschleust hat.
Ein Amerikaner wurde zu über sieben Jahren Gefängnis verurteilt, weil er an einem groß angelegten Drogenhandel beteiligt war, bei dem Kryptowährungen für Zahlungen und Geldwäsche verwendet wurden.