Führende Vertreter der Kryptobranche drängen mit Nachdruck auf eine Änderung der Regulierung von Stablecoins, um sich das Recht zu sichern, den Inhabern Zinsen anzubieten.
Während der Kongress über neue Gesetze debattiert, plädieren Führungskräfte für Regeln, die es Stablecoin-Emittenten ermöglichen würden, Erträge aus Investitionen weiterzugeben, ähnlich wie Banken Zinsen an Kontoinhaber auszahlen.
Das Konzept basiert auf der Werterhaltung von Stablecoins. Diese digitalen Währungen sind typischerweise an Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt und durch Reserven gedeckt, die oft in risikoarmen Wertpapieren wie US-Staatsanleihen angelegt sind. Obwohl diese Anlagen Renditen generieren, hindern die geltenden Gesetze Stablecoin-Emittenten daran, diese Erträge an ihre Nutzer auszuschütten – im Gegensatz zu traditionellen Sparkonten.
Coinbase-CEO Brian Armstrong äußerte sich frustriert über diese Diskrepanz und argumentierte, dass Stablecoins hinsichtlich der Zinserträge genauso behandelt werden sollten wie Bankkonten. Er ist der Ansicht, dass der bestehende Rechtsrahmen Stablecoin-Emittenten im Gegensatz zu herkömmlichen Sparprodukten ungerechtfertigt mit komplizierten Offenlegungspflichten und Steuerfragen belastet.
Der Druck für regulatorische Änderungen kommt, nachdem der Gesetzgeber kürzlich zwei wichtige Gesetzesentwürfe verabschiedet hat. Der Bankenausschuss des Senats verabschiedete den GENIUS Act mit parteiübergreifender Unterstützung, während der Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses den STABLE Act von 2025 verabschiedete. Die beiden Gesetzesentwürfe unterscheiden sich jedoch erheblich: Der STABLE Act verbietet ausdrücklich Zinszahlungen auf Stablecoins, während der GENIUS Act diesbezüglich vage bleibt.
Hinter den Kulissen gibt es Anzeichen dafür, dass einige Gesetzgeber bereit sein könnten, die Frage der Zulassung von Zinszahlungen auf Stablecoin-Bestände erneut zu prüfen. Der Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand aus dem traditionellen Finanzwesen. Die American Bankers Association hat Bedenken geäußert und warnt, dass die Zulassung von Stablecoin-Zinsen Kunden von Banken abziehen und in digitale Geldbörsen investieren könnte, was die Kreditfunktionen des Bankensektors möglicherweise beeinträchtigen könnte.
Diese wachsende Debatte spiegelt den breiteren Konflikt zwischen Innovationen im Kryptobereich und den etablierten Normen des traditionellen Bankwesens wider, wobei beide Seiten um Einfluss bei der Gestaltung des Regulierungsrahmens wetteifern.
Florida unternimmt mutige Schritte, um ein kryptofreundlicher Staat zu werden. Ein neuer Gesetzesvorschlag sieht vor, die Kapitalertragssteuern auf Bitcoin, XRP und traditionelle Aktien auf staatlicher Ebene abzuschaffen.
Nach wochenlangen Auseinandersetzungen hinter den Kulissen hat der US-Senat mit 66 zu 32 Stimmen beschlossen, den GENIUS Act voranzutreiben – und damit die lang erwartete Gesetzgebung zu Stablecoins einen Schritt näher an die Realität gebracht.
Die britische Regierung verschärft die Aufsicht über die Digital Asset-Branche und kündigt an, dass Krypto-Plattformen ab dem 1. Januar 2026 detaillierte Nutzeraktivitäten verfolgen und melden müssen.
Das Weiße Haus treibt Berichten zufolge die Regulierung von Kryptowährungen voran. Es wird erwartet, dass Präsident Donald Trump noch vor der Sommerpause des Kongresses im August ein umfassendes Gesetzespaket zu digitalen Vermögenswerten unterzeichnen wird.