JPMorgan hat still und leise einen Schritt in Richtung Integration einer öffentlichen Blockchain gemacht, indem es erstmals eine tokenisierte Transaktion des US-Finanzministeriums außerhalb seiner privaten Infrastruktur abgewickelt hat.
Über ihr Zahlungsnetzwerk Kinexys führte die Bank das Pilotprojekt auf dem Testnetz von Ondo Chain in Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance durch.
Die Transaktion erfolgte nach dem Modell „Lieferung gegen Zahlung“, bei dem Bargeld- und Vermögensbewegungen synchronisiert werden, um das Abwicklungsrisiko zu minimieren.
Die Transaktion umfasste den Blockchain-basierten Treasury-Fonds (OUSG) von Ondo und stellte einen seltenen Fall der Interoperabilität zwischen dem genehmigungspflichtigen System von JPMorgan und einer öffentlichen Blockchain dar.
Die Technologie von Chainlink übernahm die netzwerkübergreifende Koordination und stellte die Echtzeitabwicklung auf beiden Plattformen sicher.
Obwohl JPMorgan bereits zuvor Blockchain-Technologien untersucht hat, signalisiert dieser öffentlich zugängliche Test einen umfassenderen Wandel. Trotz politischer Gegenwind und steigender Begeisterung für Kryptowährungen betont die Bank, dass dieser Schritt Teil einer längerfristigen Strategie ist und keine Reaktion auf die Marktstimmung darstellt.
Chainlink hat eine bedeutende institutionelle Partnerschaft mit der Westpac Institutional Bank und Imperium Markets als Teil des Project Acacia angekündigt – einer gemeinsamen Initiative der Reserve Bank of Australia und des Digital Finance Cooperative Research Centre (DFCRC).
Ripple hat einen wichtigen Schritt bei der Erweiterung seiner institutionellen Infrastruktur für digitale Vermögenswerte im Nahen Osten unternommen, indem es eine Partnerschaft mit Ctrl Alt eingegangen ist, um Dubais erste von der Regierung unterstützte Initiative zur Tokenisierung von Immobilien zu unterstützen.
Aktuelle GitHub-Daten zeigen, welche Blockchain-Ökosysteme und Einzelprojekte in der vergangenen Woche die meiste Aufmerksamkeit der Entwickler auf sich zogen – ein wichtiges Signal für die langfristige Stärke von Projekten.
Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.