Startseite » Japan schlägt zweistufiges Krypto-Rahmenwerk vor, um eine intelligentere Regulierung voranzutreiben

Japan schlägt zweistufiges Krypto-Rahmenwerk vor, um eine intelligentere Regulierung voranzutreiben

13.04.2025 12:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Japan schlägt zweistufiges Krypto-Rahmenwerk vor, um eine intelligentere Regulierung voranzutreiben

Japan bereitet sich darauf vor, seine Krypto-Vorschriften mit einem neuen Vorschlag neu zu gestalten, der digitale Vermögenswerte in zwei verschiedene Kategorien einteilen würde – eine für von Unternehmen unterstützte Token und eine für dezentrale Kryptowährungen wie Bitcoin.

Die Finanzdienstleistungsbehörde des Landes (FSA) veröffentlichte diese Woche den Entwurf des Rahmenwerks und öffnete damit die Tür für öffentliche Rückmeldungen bis zum 10. Mai 2025.

Der neue Ansatz zielt darauf ab, Klarheit in ein fragmentiertes regulatorisches Umfeld zu bringen. Dem Plan zufolge würden Token, die für die Mittelbeschaffung verwendet oder von Unternehmen ausgegeben werden – oft weniger bekannte Altcoins – strengeren Regeln in Bezug auf Transparenz, Anlegerschutz und Offenlegung unterliegen. Projekte müssten darlegen, wie die Mittel verwendet werden, und potenzielle Risiken offenlegen. Wenn sie eine bedeutende Investorenbasis erreichen, könnten sie unter die Gesetze für Wertpapier-Token fallen.

Im Gegensatz dazu würden weit verbreitete dezentrale Token wie Bitcoin und Ethereum nicht auf der Ebene der Vermögenswerte reguliert werden. Stattdessen würden Krypto-Börsen die Verantwortung für die Marktüberwachung tragen, einschließlich der Meldung starker Preisschwankungen.

Während das Papier das heikle Thema der Besteuerung vermeidet, legt es den Grundstein für eine formellere Anerkennung von Kryptowährungen innerhalb des japanischen Finanzsystems. Die Regulierungsbehörden erwägen außerdem bis 2026 umfassendere Änderungen der Finanzgesetze, die digitale Vermögenswerte als Anlageprodukte und nicht nur als Zahlungsmittel neu definieren könnten.

Der Vorschlag spiegelt eine Abkehr von der traditionell vorsichtigen Haltung Japans wider. Auch eine mögliche Aufhebung des Verbots von Krypto-ETFs wird diskutiert, was signalisiert, dass Tokio zunehmend bereit ist, digitale Vermögenswerte unter strengeren Sicherheitsvorkehrungen zu akzeptieren.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Regelungen Nachricht

Senat legt Abstimmung über Regulierung von Stablecoins für Mai fest

Ein lang erwarteter Gesetzentwurf zur Regulierung von Stablecoins soll laut Politico im Mai dieses Jahres dem Senat zur Abstimmung vorgelegt werden.

30.04.2025 20:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Großbritannien stellt Krypto-Regulierungsplan vor, um Innovation zu fördern und Betrug zu bekämpfen

Die britische Regierung hat einen neuen Entwurf für Vorschriften zu digitalen Vermögenswerten vorgelegt, der darauf abzielt, den technologischen Fortschritt mit einem stärkeren Schutz vor finanziellem Fehlverhalten in Einklang zu bringen.

30.04.2025 16:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Der US-Staat Arizona kommt der Aufnahme von Bitcoin in die staatlichen Investitionen einen Schritt näher

Bitcoin könnte bald eine offizielle Rolle im öffentlichen Finanzsystem von Arizona spielen. Diese Woche verabschiedeten die Gesetzgeber des Staates den Arizona Strategic Bitcoin Reserve Act, einen Gesetzentwurf, der es ermöglichen würde, bis zu 10% der Vermögenswerte der Staatskasse und der Pensionskasse in digitale Vermögenswerte wie BTC zu investieren.

30.04.2025 8:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Fed schafft Meldepflichten für Krypto-Aktivitäten ab

In einer bedeutenden politischen Kehrtwende gab die US-Notenbank Federal Reserve am Donnerstag bekannt, dass sie staatlich zugelassene Mitgliedsbanken nicht mehr dazu verpflichten wird, die Zentralbank vor der Aufnahme von Aktivitäten im Bereich Krypto-Assets zu benachrichtigen.

25.04.2025 10:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.