Japans Regierung hat sich gegen die Aufnahme von Bitcoin in ihre nationalen Reserven entschieden. Als Gründe werden die Volatilität und die Tatsache genannt, dass Bitcoin nicht in den Bereich der traditionellen Devisenwerte fällt.
Während die Regierung eine vorsichtige Haltung einnimmt, investieren private Unternehmen wie Metaplanet eifrig in Bitcoin, was einen starken Kontrast in der Sichtweise des öffentlichen und privaten Sektors auf die Kryptowährung verdeutlicht.
In einer kürzlichen Antwort auf eine Anfrage über das Potenzial von Bitcoin als Reservewährung betonte die japanische Regierung die Bedeutung der Stabilität der Reserven, die durch die Unberechenbarkeit von Bitcoin untergraben wird. Sie wies darauf hin, dass Bitcoin nicht in den Rahmen der Devisenreserven passt, die ein wesentlicher Bestandteil der japanischen Strategie sind.
Die Regierung wies auch darauf hin, dass sich die Diskussionen über Bitcoin-Reserven weltweit noch in einem frühen Stadium befinden, was es schwierig macht, sich eine konkrete Meinung zu diesem Thema zu bilden.
Auf der anderen Seite machen sich private Unternehmen das Wachstumspotenzial von Bitcoin zunutze. Metaplanet, eine japanische Investmentfirma, spiegelt den Ansatz des US-Unternehmens MicroStrategy wider, indem sie beträchtliche Mengen an Bitcoin in ihre Bestände aufnimmt. Die Anlagestrategie von Metaplanet signalisiert einen starken Glauben an den langfristigen Wert von Bitcoin trotz seiner volatilen Natur und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen dem Optimismus des Privatsektors und der Vorsicht der Regierung.
Weltweit erforschen Länder wie Russland bereits die Verwendung von Bitcoin im internationalen Handel und nutzen ihn, um westliche Sanktionen zu umgehen. Dies ist Teil eines breiteren Trends, bei dem Bitcoin immer mehr in die globalen Finanzsysteme integriert wird, auch wenn Regierungen wie Japan noch zögern, ihn als Teil ihrer offiziellen Reserven zu akzeptieren.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.
Am 17. April 2025 verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs laut Daten von Farside Investors einen deutlichen Anstieg der Zuflüsse, während Ethereum-ETFs keine Nettobewegungen verzeichneten.