JPMorgan Chase-CEO Jamie Dimon hat davor gewarnt, dass die Möglichkeit einer Rezession in den USA weiterhin groß ist, und dabei die Konvergenz geopolitischer Instabilität und ungelöster innenpolitischer Probleme als wesentliche Gefahren für die wirtschaftliche Dynamik genannt.
In einem Interview mit Bloomberg erklärte Dimon, dass die Ökonomen seines Unternehmens zwar die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 50% schätzen, das Ergebnis jedoch weiterhin unvorhersehbar sei. „Wir hoffen, dass wir sie vermeiden können“, sagte er, „aber ich würde sie nicht ausschließen.“
Dimon wies auf eine Reihe destabilisierender Faktoren hin, die zur Marktvolatilität beitragen, darunter die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten, der anhaltende Krieg in der Ukraine, die ungelöste Finanzpolitik in den USA und die Unsicherheit hinsichtlich internationaler Zölle.
Das wachsende Haushaltsdefizit und ein anstehendes Steuergesetz tragen zusätzlich zu den Sorgen bei.
Er ging auch auf die jüngsten Fortschritte in der globalen Handelsdiplomatie ein und verwies auf ein vorläufiges Abkommen zwischen den USA und Großbritannien sowie die Lockerung einiger Handelsbeschränkungen. Dimon begrüßte diese Schritte, betonte jedoch, dass noch viel ungewiss sei, insbesondere hinsichtlich der künftigen Verhandlungen mit China.
„Der Beginn eines Dialogs ist gut für die Märkte“, sagte er. “Aber wir sind noch weit von einer Klärung entfernt.“
Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.