Nach einem großen Hack, der Bybit am 21. Februar betraf, ist es der Börse gelungen, einen erheblichen Teil ihrer Ethereum-Reserven wiederzuerlangen und fast die Hälfte des Stands vor dem Angriff zu erreichen.
Der Angriff, bei dem mehr als $1.4 Milliarden an Liquid Staked Ethereum, Mantle Staked ETH und verschiedenen ERC-20-Token gestohlen wurden, bleibt der größte Kryptowährungs-Hack der Geschichte.
In nur zwei Tagen kletterten die ETH-Bestände von Bybit von einem Tiefstand von 61,000 ETH auf über 201,600 ETH, angetrieben durch eine Mischung aus außerbörslichen Käufen (OTC) und Notfallhilfe von anderen Akteuren der Branche. Vor allem Binance, Bitget und Du Jun von der HTX Group trugen mit 50,000, 40,000 bzw. 10,000 Ether dazu bei, die Börse zu stabilisieren.
Die schnelle Erholung hat das Vertrauen der Nutzer weiter gestärkt, da Bybit innerhalb von 10 Stunden nach dem Einbruch über 350,000 Abhebungsanfragen mit einer Erfüllungsrate von 99.9% bearbeitet hat.
Der Angriff, der der Lazarus Group zugeschrieben wird – angeblich eine nordkoreanische Hackergruppe – kompromittierte Bybits Ethereum Multisig Cold Wallet. Analysten vermuten, dass der Einbruch über eine betrügerische Transaktion erfolgte, die Wallet-Unterzeichner dazu verleitete, ein schädliches Smart-Contract-Update zu autorisieren.
Trotz des finanziellen Rückschlags bestätigte der Proof-of-Reserve-Prüfer von Bybit, dass die Reserven der Plattform immer noch höher sind als die Verbindlichkeiten, sodass die Gelder der Nutzer sicher bleiben.
Die letzten Tage im Juli könnten entscheidende Entwicklungen bringen, die die Stimmung der Anleger verändern und die nächste Etappe der Entwicklung des Kryptomarktes beeinflussen.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.