Startseite » Hacker kapern Nasdaq-Konto, um gefälschte Memecoin zu vertreiben

Hacker kapern Nasdaq-Konto, um gefälschte Memecoin zu vertreiben

23.01.2025 22:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Hacker kapern Nasdaq-Konto, um gefälschte Memecoin zu vertreiben

In einer besorgniserregenden Eskalation von Cyberangriffen haben Hacker kürzlich das offizielle Nasdaq X-Konto kompromittiert, um einen betrügerischen Memecoin namens STONKS zu bewerben.

Unter Ausnutzung des vertrauenswürdigen Namens von Nasdaq gaben sich die Angreifer als Mitarbeiter der Organisation aus und nutzten das Konto, um für den neu eingeführten Token zu werben.

Die Hacker verknüpften ein gefälschtes X-Konto, das die Nasdaq zu repräsentieren schien, und posteten Tweets, in denen sie STONKS als legitime Investitionsmöglichkeit anpriesen.

Mit ihrem Plan gelang es ihnen, die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zu ziehen, was zu einem kometenhaften Anstieg des Marktwerts des Tokens führte. Innerhalb weniger Stunden stieg der Wert von STONKS auf $80 Millionen, um kurz darauf wieder abzustürzen.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem beworbenen STONKS-Token um eine gefälschte Version eines bestehenden Memecoins handelte, der ursprünglich auf der Solana-Blockchain basierte.

Dieser Vorfall unterstreicht die zunehmende Raffinesse von Hackern, die hochkarätige Konten ausnutzen, um Kryptowährungsmärkte zu manipulieren und ahnungslose Investoren einem Risiko auszusetzen.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Kriminell Nachricht

Mann wegen Finanzierung von ISIS-Operationen mit Krypto zu 30 Jahren Haft verurteilt

Ein US-Gericht hat Mohammed Azharuddin Chhipa zu einer 30-jährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er wegen der Finanzierung von Terrorismus durch Kryptowährungen für schuldig befunden wurde.

10.05.2025 18:30 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Celsius-CEO wegen $5-Milliarden-Kryptoskandal zu 12 Jahren Haft verurteilt

Ein wichtiges Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung der Kryptowährungen wurde diese Woche geschlossen, als Alex Mashinsky, einst ein bekannter Name im Bereich der digitalen Kreditvergabe, zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

09.05.2025 19:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Alex Mashinsky strebt ein Jahr Haftstrafe an, während das Justizministerium 20 Jahre fordert

Der ehemalige CEO von Celsius, Alex Mashinsky, beantragt vor seiner Urteilsverkündung am 8. Mai eine deutliche Reduzierung seiner Haftstrafe. Sein Anwaltsteam wehrt sich vehement gegen die Forderung des US-Justizministeriums nach einer 20-jährigen Haftstrafe.

08.05.2025 15:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Samourai Wallet Case steht nach Vorwürfen der Zurückhaltung von Beweismitteln unter genauer Beobachtung

Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.

07.05.2025 16:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.