Eine Gruppe von Investoren hat Klage gegen Jonathan Mills, den Gründer des Hashling-NFT-Projekts, eingereicht. Sie werfen ihm vor, Millionenbeträge, die durch NFT-Verkäufe und ein damit verbundenes Bitcoin-Mining-Unternehmen eingenommen wurden, veruntreut zu haben.
Der am 14. Mai in Illinois eingereichte Fall dreht sich um Vorwürfe, dass Mills mindestens $3 Millionen an Vermögenswerten an Satoshi Labs LLC – ein Unternehmen, das er leitet – transferiert habe, ohne die versprochenen Kapitalrenditen zu liefern. Die Investoren geben an, dass sie über zwei NFT-Drops auf Solana und Bitcoin mehr als $1.4 Millionen eingesammelt hätten, jedoch keine Gewinne erhalten hätten und schließlich von der Kommunikation abgeschnitten worden seien.
Die Kläger werfen Mills vor, eine fehlerhafte Aktionärsvereinbarung gefälscht zu haben, um die Kontrolle über die Vermögenswerte zu rechtfertigen. Dem Dokument zufolge erhielt Mills 67% der Anteile und Stimmrechte, während andere Investoren für Beiträge von bis zu $20,000 nur 2% der Anteile erhielten.
Die Namensänderung von Proof of Work Labs zu Satoshi Labs diente laut der Klage dazu, die Kontrolle über die Vermögenswerte zu verschleiern und den Partnern fälschlicherweise zu versichern, dass ihre Anteile unverändert bleiben würden.
Obwohl Mills frühzeitig zugab, dass er keine Erfahrung mit NFTs hatte, stellte er das Hashling-Projekt zunächst einem der Kläger vor, der Mitarbeiter für Kunst, Marketing und Eventmanagement hinzuzog. Zu den Investoren gehörte laut der Klage auch Mills‘ Freundin.
Die Gruppe fordert nun die vollständige Rückerstattung und eine konstruktive Treuhandschaft über die Vermögenswerte des Projekts und behauptet, Mills‘ Handlungen stellten Betrug und eine Verletzung der Treuhandpflicht dar. Ihr Anwalt, Clinton Ind, sagte, das Team habe anfangs gut zusammengearbeitet, aber Mills‘ spätere Handlungen hätten ihr Vertrauen und ihre finanziellen Beiträge verraten.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.
Eine neue Art von Cyberangriffen breitet sich in den Kryptomedien aus, wobei statt Smart-Contract-Fehlern Pop-ups auf Websites und Wallet-Connect-Aufforderungen ausgenutzt werden.
Ein bekannter Investor der Krypto-VC-Firma Hypersphere ist Opfer einer ausgeklügelten Phishing-Attacke geworden, durch die ein erheblicher Teil seiner persönlichen Ersparnisse vernichtet wurde.
CoinMarketCap, eine der meistgenutzten Plattformen zur Verfolgung von Kryptodaten, ist Berichten zufolge mit einer Sicherheitslücke im Frontend konfrontiert, wobei mehrere Nutzer eine verdächtige Aufforderung zur Überprüfung ihrer Wallets erhalten haben.