Startseite » Googles Quantensprung weckt neue Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Bitcoin

Googles Quantensprung weckt neue Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Bitcoin

28.05.2025 8:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Googles Quantensprung weckt neue Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Bitcoin

Ein Durchbruch der Quantenabteilung von Google stellt Annahmen über die Zukunft der Cybersicherheit auf den Kopf – und könnte die kryptografischen Grundlagen von Bitcoin stärker gefährden als bisher angenommen.

In einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit haben Google-Forscher bekannt gegeben, dass Quantencomputer nun theoretisch in der Lage sind, die RSA-2048-Verschlüsselung mit weniger als 1 Million Qubits zu knacken. Dies ist eine erstaunliche Reduzierung gegenüber ihrer früheren Schätzung aus dem Jahr 2019, die noch von 20 Millionen Qubits ausging. Das aktualisierte Modell legt nahe, dass dieser Prozess in weniger als einer Woche abgeschlossen werden könnte – weitaus schneller und mit weitaus weniger Ressourcen, als weltweit erwartet wurde.

Der leitende Forscher Craig Gidney führte diesen Sprung auf Verbesserungen in zwei Schlüsselbereichen zurück: schnellere Quantenalgorithmen und eine kompaktere, effizientere Methode zur Fehlerkorrektur. Eine bekanntermaßen komplexe Operation, die als „modulare Exponentiation“ bekannt ist, wurde doppelt so schnell gemacht, und eine Technik namens „Magic State Cultivation“ reduzierte den physischen Ressourcenbedarf für die Aufrechterhaltung der Quantenstabilität während der Berechnungen drastisch.

Zwar sind diese theoretischen Systeme noch Jahre von ihrer Einsatzreife entfernt – die heutigen Spitzenquantencomputer verfügen bei weitem nicht über die erforderliche Anzahl an Qubits –, doch die Forschung zeigt, dass Quantenbedrohungen nicht mehr nur ein futuristisches Thema sind. Die bislang leistungsstärkste Maschine von IBM, Condor, verfügt über nur 1,121 Qubits; Googles eigener Sycamore-Chip arbeitet mit lediglich 53.

Bitcoin basiert zwar nicht auf RSA, verwendet jedoch elliptische Kurvenkryptografie (ECC) – ein System, das auf ähnlichen mathematischen Prinzipien basiert. Viele Kryptografen glauben, dass ECC RSA schnell folgen könnte, sobald RSA unter dem Druck der Quantencomputer veraltet ist. Die 256-Bit-Verschlüsselung von Bitcoin gilt derzeit noch als sicher, aber die rasante Entwicklung der Quantencomputer lässt vermuten, dass ihre Abwehrmechanismen irgendwann überwunden werden könnten.

Die Nachricht ist kein unmittelbarer Grund zur Panik – aber sie ist ein klares Zeichen. Institutionen, die sich auf aktuelle Verschlüsselungsstandards verlassen, müssen ihre langfristige Sicherheitsinfrastruktur überdenken. Und für Bitcoin und das gesamte Blockchain-Ökosystem ist der Wettlauf um quantensichere Kryptografie gerade viel dringlicher geworden.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Bitcoin Nachricht
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.