Ein Durchbruch der Quantenabteilung von Google stellt Annahmen über die Zukunft der Cybersicherheit auf den Kopf – und könnte die kryptografischen Grundlagen von Bitcoin stärker gefährden als bisher angenommen.
In einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit haben Google-Forscher bekannt gegeben, dass Quantencomputer nun theoretisch in der Lage sind, die RSA-2048-Verschlüsselung mit weniger als 1 Million Qubits zu knacken. Dies ist eine erstaunliche Reduzierung gegenüber ihrer früheren Schätzung aus dem Jahr 2019, die noch von 20 Millionen Qubits ausging. Das aktualisierte Modell legt nahe, dass dieser Prozess in weniger als einer Woche abgeschlossen werden könnte – weitaus schneller und mit weitaus weniger Ressourcen, als weltweit erwartet wurde.
Der leitende Forscher Craig Gidney führte diesen Sprung auf Verbesserungen in zwei Schlüsselbereichen zurück: schnellere Quantenalgorithmen und eine kompaktere, effizientere Methode zur Fehlerkorrektur. Eine bekanntermaßen komplexe Operation, die als „modulare Exponentiation“ bekannt ist, wurde doppelt so schnell gemacht, und eine Technik namens „Magic State Cultivation“ reduzierte den physischen Ressourcenbedarf für die Aufrechterhaltung der Quantenstabilität während der Berechnungen drastisch.
Zwar sind diese theoretischen Systeme noch Jahre von ihrer Einsatzreife entfernt – die heutigen Spitzenquantencomputer verfügen bei weitem nicht über die erforderliche Anzahl an Qubits –, doch die Forschung zeigt, dass Quantenbedrohungen nicht mehr nur ein futuristisches Thema sind. Die bislang leistungsstärkste Maschine von IBM, Condor, verfügt über nur 1,121 Qubits; Googles eigener Sycamore-Chip arbeitet mit lediglich 53.
Bitcoin basiert zwar nicht auf RSA, verwendet jedoch elliptische Kurvenkryptografie (ECC) – ein System, das auf ähnlichen mathematischen Prinzipien basiert. Viele Kryptografen glauben, dass ECC RSA schnell folgen könnte, sobald RSA unter dem Druck der Quantencomputer veraltet ist. Die 256-Bit-Verschlüsselung von Bitcoin gilt derzeit noch als sicher, aber die rasante Entwicklung der Quantencomputer lässt vermuten, dass ihre Abwehrmechanismen irgendwann überwunden werden könnten.
Die Nachricht ist kein unmittelbarer Grund zur Panik – aber sie ist ein klares Zeichen. Institutionen, die sich auf aktuelle Verschlüsselungsstandards verlassen, müssen ihre langfristige Sicherheitsinfrastruktur überdenken. Und für Bitcoin und das gesamte Blockchain-Ökosystem ist der Wettlauf um quantensichere Kryptografie gerade viel dringlicher geworden.
Der zuvor stark gehypte NFT-Kreditmarkt steht vor einem starken Einbruch, wobei die Aktivitäten seit Anfang 2024 um fast 97% zurückgegangen sind.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet verstärkt ihre Bitcoin-Strategie durch die Aufnahme von $50 Millionen über eine Privatplatzierung von zinslosen Anleihen.
Auf der kürzlich abgehaltenen Bitcoin 2025-Konferenz öffnete David Sacks, Berater des Weißen Hauses, die Tür für eine mögliche Aufstockung der Bitcoin-Bestände der US-Regierung – allerdings nur, wenn dies ohne eine Erhöhung des Defizits oder der Steuern möglich ist.
El Salvador hat sich im Rahmen seines Kreditvertrags über $1.4 Milliarden eine Auszahlung von $120 Millionen vom IWF gesichert, jedoch nur nach der Zusage, die direkte Beteiligung der Regierung an Bitcoin-Geschäften zu reduzieren.