Matrixport hat eine neue Analyse veröffentlicht, die die Beziehung zwischen globalen Liquiditätstrends und Bitcoin-Preisschwankungen untersucht.
Der Bericht legt nahe, dass Verschiebungen in der globalen Liquidität den Bewegungen des Bitcoin-Preises oft um etwa 13 Wochen vorausgehen, basierend auf historischen Daten.
Der Bericht hebt hervor, dass die jüngste Stärkung des US-Dollars, die durch die Wiederwahl von Donald Trump ausgelöst wurde, zu einer Verknappung der Liquidität in Dollar-denominierten Vermögenswerten geführt hat. Diese Verschiebung könnte Bitcoin kurzfristig in eine Konsolidierungsphase führen.
Während die kurzfristigen Aussichten für Bitcoin aufgrund dieser Liquiditätsveränderungen gedämpft erscheinen mögen, bleibt Matrixport hinsichtlich der langfristigen Aussichten von Bitcoin und anderen Risikoanlagen optimistisch. Der Bericht rät Anlegern zur Vorsicht, da Schwankungen der globalen Liquidität potenzielle Risiken auf dem Markt signalisieren könnten.
Matrixport versicherte, dass jede Konsolidierung des Bitcoin-Kurses nur vorübergehend sein dürfte, da der langfristige Wachstumspfad der Kryptowährung weiterhin intakt sei. Der Bericht betont jedoch, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben, da die laufenden Liquiditätsanpassungen zu weiterer Volatilität auf dem Markt führen könnten.
Er unterstreicht auch die entscheidende Rolle makroökonomischer Faktoren wie Liquidität und Währungsstärke bei der Beeinflussung der Bitcoin-Preisentwicklung.
Eine neue Analyse von Bitwise Asset Management und UTXO Management deutet darauf hin, dass Bitcoin in eine neue Ära institutioneller Dominanz eintritt, wobei die Kapitalzuflüsse bis Ende 2026 voraussichtlich $400 Milliarden übersteigen werden.
Der Handel mit in den USA notierten Spot-Bitcoin-ETFs hat gerade einen neuen Höchststand für 2025 erreicht und damit einen wichtigen Meilenstein für die Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Anleger gesetzt.
Während die Welt durch wirtschaftliche Turbulenzen navigiert, rückt Gold wieder einmal in den Mittelpunkt – und der Ökonom Peter Schiff sieht darin ein Warnsignal für Bitcoin-Anhänger.
Der bekannte Krypto-Händler James Wynn hat begonnen, seine Bitcoin-Bestände zu reduzieren, nachdem er die jüngste Welle zu neuen Allzeithochs genutzt hatte.