Utah hat vor kurzem seinen Gesetzentwurf HB230 ("Blockchain and Digital Innovation Amendments“) vorangebracht, um Bitcoin in den Rechtsrahmen des Staates einzubeziehen, doch ein entscheidender Abschnitt wurde vor der endgültigen Verabschiedung überarbeitet.
Ursprünglich zielte der Gesetzentwurf darauf ab, Utah als ersten Bundesstaat in den USA eine staatlich unterstützte Bitcoin-Reserve zu schaffen, indem dem Finanzministerium erlaubt wurde, einen Teil der Mittel in digitale Vermögenswerte zu investieren, sofern deren Marktwert $500 Milliarden übersteigt.
Diese Bestimmung wurde schließlich im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens gestrichen.
Die aktuelle Version des Gesetzentwurfs konzentriert sich stattdessen auf die Sicherung wesentlicher Kryptowährungsrechte für die Einwohner von Utah, wie die Möglichkeit, Bitcoin zu speichern, zu schürfen, einzusetzen und Nodes zu betreiben.
Während Utahs Bemühungen, eine Bitcoin-Reserve zu schaffen, gestoppt wurden, machen andere Staaten, wie Arizona und Texas, mit ähnlichen Gesetzesentwürfen Fortschritte. 25 von 31 vorgeschlagenen Bitcoin-Reserve-Gesetzesentwürfen im ganzen Land sind noch aktiv, einschließlich derer aus Illinois, New Hampshire und Ohio.
Im Zuge einer zunehmenden Verlagerung hin zu indirekten Bitcoin-Investitionen haben 14 US-Staaten im ersten Quartal 2025 ihre Anteile an Strategy (ehemals MicroStrategy) deutlich ausgebaut.
Auf der Consensus 2025 in Toronto äußerte sich Anthony Di Iorio, Mitbegründer von Ethereum, differenziert zu den sich wandelnden Beziehungen zwischen den beiden weltweit führenden Kryptowährungen.
Eric Trump positioniert sich an der Spitze der nächsten großen Herausforderung für Bitcoin: Mining.
Der Ökonom und Goldbefürworter Peter Schiff hat seine Kritik am Kryptomarkt erneuert, doch diesmal richtet sich sein Fokus nicht nur auf Bitcoin, sondern auf den wachsenden Trend von Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sich vollständig um den Besitz der digitalen Währung drehen.