Die von Tyler und Cameron Winklevoss gegründete Krypto-Börse Gemini bereitet sich Berichten zufolge auf einen Börsengang (IPO) vor.
Aus von Bloomberg zitierten Quellen geht hervor, dass das Unternehmen mit großen Investmentbanken, darunter Goldman Sachs und Citigroup, zusammenarbeitet, wobei die Gespräche jedoch noch andauern und noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde.
Ein Börsengang würde es Gemini ermöglichen, Aktien an der Börse zu notieren, ein Prozess, der normalerweise von Investmentbanken geleitet wird.
Der Schritt kommt kurz nachdem die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) ihre Ermittlungen gegen die Plattform abgeschlossen hat. In einem Schreiben an die Rechtsabteilung von Gemini bestätigte die SEC, dass sie keine weiteren Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen werde.
Cameron Winklevoss bezeichnete die Entscheidung der Aufsichtsbehörde als einen bedeutenden Moment, der das Ende des breiteren Vorgehens der SEC gegen Kryptowährungen markiere.
Allerdings kritisierte er die Behörde für die finanziellen und operativen Kosten, die Gemini entstanden seien und die zu erheblichen Rückschlägen bei Produktivität und Innovation geführt hätten.
US-Präsident Donald Trump hat sein weitreichendes politisches Gesetz offiziell unterzeichnet und damit eines der folgenreichsten Gesetze seiner Präsidentschaft in Kraft gesetzt.
Die lang erwarteten Rückzahlungen von Gläubigern der bankrotten Kryptobörse FTX sind auf eine große Hürde gestoßen. Der FTX Recovery Trust kündigte eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen an Nutzer in 49 ausländischen Ländern an.
Der Kongress hat offiziell das bahnbrechende Wirtschaftspaket von Präsident Donald Trump verabschiedet. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Gesetzentwurf, der aggressive Steuersenkungen mit tiefgreifenden Kürzungen der Bundesausgaben verbindet.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.