Der langsame Abbau des Krypto-Imperiums von Sam Bankman-Fried geht weiter: Die insolventen Unternehmen FTX und Alameda Research haben im Rahmen ihres Plans zur Vermögensliquidation still und leise weitere $10.3 Millionen in Solana (SOL) transferiert.
Die Transfers, die am 13. Juni von der Blockchain-Analysefirma Arkham Intelligence gemeldet wurden, zeigen 30 neue Wallet-Adressen, die in einer weiteren koordinierten Aktion Gelder erhalten haben.
Die jüngste Tranche scheint aus einer kürzlich erfolgten Freigabe von 188,000 SOL im Wert von über$31 Millionen zu stammen, wie der Forscher EmberCN bestätigte. Diese Token sind die jüngsten in einer langen Kette von Verkäufen und Umschichtungen durch die Insolvenzmasse, die seit November 2023 kontinuierlich SOL abgibt. In dieser Zeit haben über 8.4 Millionen SOL im Wert von rund $1.09 Milliarden den Besitzer gewechselt.
Die meisten dieser Token wurden über führende Börsen wie Binance und Coinbase verkauft, in der Regel zu einem Preis von rund $130. Das klare Ziel: Die Bestände in Bargeld umzuwandeln, um die Gläubiger zu bedienen, die nach dem Zusammenbruch von FTX im Jahr 2022 auf ihren Forderungen sitzen geblieben sind.
Dennoch ist der Konkursverwalter noch lange nicht aus Solana heraus. Derzeit kontrolliert er noch rund 5.29 Millionen SOL im Wert von etwa $775 Millionen, wobei der Großteil in Staking-Verträgen gebunden ist.
Diese Transaktionen fallen mit der aktiven Abwicklung der Insolvenz von FTX zusammen. Zwei große Gläubigerzahlungen wurden in diesem Jahr bereits getätigt – $1.8 Milliarden im Februar, gefolgt von einer hohen Zahlung in Höhe von $5 Milliarden im Mai.
Um die globale Verteilung zu verbessern, hat FTX kürzlich Payoneer als neuen Zahlungspartner an Bord geholt, der sich damit zu Kraken und BitGo gesellt. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Freigabe von Geldern an Nutzer in Ländern zu optimieren, in denen es zuvor aufgrund der begrenzten Unterstützung durch Krypto-Verwahrstellen zu Verzögerungen kam.
Dennoch bleiben viele ehemalige Nutzer in Regionen wie Russland, Ägypten, Nigeria und China aufgrund anhaltender rechtlicher und geopolitischer Beschränkungen weiterhin von ihren Geldern abgeschnitten – obwohl sie einen bedeutenden Teil der ursprünglichen Kundenbasis von FTX ausmachen.
Der Liquidationsprozess mag zwar stetig voranschreiten, aber es ist klar, dass die milliardenschwere Aufräumaktion von FTX noch lange nicht abgeschlossen ist.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.
Der Kryptomarkt verlor in den letzten 24 Stunden 1.02%, angeführt von einem starken Bitcoin-Rückgang und schwindendem Interesse an Altcoins.