FTX, die nicht mehr existierende Kryptowährungsbörse, bereitet sich darauf vor, den Nutzern, die seit dem Zusammenbruch im Jahr 2022 von deren Guthaben ausgeschlossen wurden, über $1.2 Milliarden zu erstatten.
Gläubiger mit Forderungen von bis zu $50,000 müssen alle erforderlichen Schritte bis zum 20. Januar 2025 abschließen, was einen entscheidenden Termin im Rückzahlungsprozess darstellt.
Der 20. Januar ist ein Meilenstein im FTX-Umstrukturierungsplan, der im vergangenen Jahr genehmigt wurde und den Weg für die ersten Ausschüttungen ebnet. Sunil, ein Vertreter des Ad-hoc-Kundenausschusses von FTX, betonte, dass die Rückzahlungen wahrscheinlich nicht vor diesem Termin beginnen werden, so dass die betroffenen Nutzer eine letzte Chance haben, die erforderlichen Bedingungen zu erfüllen.
Dieser Zustrom von Geldern könnte die Kryptolandschaft erheblich beeinflussen, wobei einige spekulieren, dass er den Anstieg von Bitcoin auf $200,000 katalysieren könnte. Branchenexperten sagen gemischte Reaktionen von Gläubigern voraus: Einige werden sich aus Gründen der finanziellen Stabilität auszahlen lassen, während andere wieder in den Markt investieren könnten, da sie von seinem langfristigen Potenzial überzeugt sind.
Der Fall weist Parallelen zu den Gläubigerauszahlungen von Mt. Gox auf, wo sich viele dafür entschieden, ihren Bitcoin trotz der massiven Wertsteigerung über die Jahre zu behalten. Die FTX-Rückzahlungen könnten einem ähnlichen Trend folgen, wobei nur ein Teil der ausgeschütteten Vermögenswerte auf den Markt gelangen könnte.
Ripple hat sich für den globalen Bankenriesen BNY Mellon als primäre Depotbank für die Reserven entschieden, die den Stablecoin Ripple USD (RLUSD) für Unternehmen sichern.
Goldman Sachs geht nun davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen früher als bisher angenommen senken wird, und prognostiziert die erste Zinssenkung bereits im September 2025.
Die litauische Zentralbank hat sich an Robinhood gewandt, um weitere Einzelheiten zu den neu eingeführten Aktien-Token-Produkten zu erfahren, nachdem sich OpenAI öffentlich von der Initiative distanziert hatte.
Während Präsident Trump seine Zollstrategie vor dem Stichtag 1. August beschleunigt, enthüllen neue Briefe des Weißen Hauses formelle Handelswarnungen an mehrere Länder, darunter Tunesien, Kambodscha, Indonesien und andere.