Die US-Notenbank hielt heute ihre Sitzung ab und entschied sich für die Beibehaltung der aktuellen Zinssätze.
In der Folge sprach der US-Notenbankchef Jerome Powell das Thema Bitcoin und Kryptowährungen auf einer Pressekonferenz an.
Auf die Frage nach den Auswirkungen digitaler Vermögenswerte auf das Finanzsystem betonte Powell die Bedeutung des Risikomanagements der Banken und erklärte, dass Institute, die in der Lage sind, diese Risiken zu bewältigen, ihren Kunden Krypto-Dienstleistungen anbieten können.
Powell betonte, dass der Fokus der Federal Reserve vor allem auf dem Engagement des Bankensektors im Krypto-Bereich liegt.
Er schlug vor, dass sich verstärkte Regulierungsmaßnahmen als vorteilhaft erweisen könnten, um sicherzustellen, dass Finanzinstitute sicher arbeiten, während sie sich mit Kryptowährungen beschäftigen.
Powells Äußerungen unterstreichen einen vorsichtigen, aber offenen Ansatz, bei dem die Fed ein strukturiertes regulatorisches Umfeld als wesentlich für die Integration von Krypto-Dienstleistungen in das traditionelle Bankwesen ansieht.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.
Am 17. April 2025 verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs laut Daten von Farside Investors einen deutlichen Anstieg der Zuflüsse, während Ethereum-ETFs keine Nettobewegungen verzeichneten.