Startseite » Fed hält Zinsen unverändert, da Inflation und Wachstum in entgegengesetzte Richtungen ziehen

Fed hält Zinsen unverändert, da Inflation und Wachstum in entgegengesetzte Richtungen ziehen

07.05.2025 21:30 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Fed hält Zinsen unverändert, da Inflation und Wachstum in entgegengesetzte Richtungen ziehen

Auf ihrer Sitzung am 7. Mai 2025 hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert bei 4.25% bis 4.50% belassen und damit zum vierten Mal in Folge eine Beibehaltung des Zinsniveaus beschlossen.

Dieser Schritt wurde allgemein erwartet, da die Zentralbank mit einem komplizierten wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert ist, das durch anhaltende Inflation, ein nachlassendes Wachstum und zunehmende geopolitische Spannungen gekennzeichnet ist.

Jüngste Daten zeigen, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal leicht geschrumpft ist, wobei das BIP um 0.3% auf Jahresbasis zurückging. Der Arbeitsmarkt zeigt sich jedoch weiterhin robust – im April wurden 177,000 neue Arbeitsplätze geschaffen, und die Arbeitslosenquote blieb bei 4.2%. Trotz dieser ermutigenden Beschäftigungszahlen bleibt die Inflation hoch, insbesondere die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie. Ein wesentlicher Faktor war der jüngste Anstieg der Zölle, darunter eine drastische Einfuhrsteuer von 145% auf chinesische Waren, die den Druck auf die Verbraucherpreise erhöht hat.

Die Entscheidung der Fed spiegelt eine vorsichtige Haltung wider, da die Entscheidungsträger die Risiken einer anhaltenden Inflation gegen die Risiken einer möglichen Konjunkturabkühlung abwägen. In ihrer Erklärung räumte die Zentralbank ein, dass die Aussichten weiterhin ungewiss sind und sowohl der Inflationsdruck als auch die Risiken für das Wachstum sorgfältig beobachtet werden.

Präsident Donald Trump fordert weiterhin rasche Zinssenkungen, um die Wirtschaft vor den Wahlen im Jahr 2025 anzukurbeln. Fed-Chef Jerome Powell bekräftigte jedoch, dass die Geldpolitik unabhängig bleiben und sich streng an den Daten orientieren werde. „Wir reagieren nicht auf politische Kommentare“, sagte Powell in seinen Äußerungen nach der Sitzung. „Unsere Entscheidungen basieren auf unserem doppelten Auftrag, stabile Preise und maximale Beschäftigung zu fördern.“

Vorerst scheint die Fed zufrieden zu sein, abzuwarten und die Entwicklung der Inflation und der Arbeitsmarktlage in den kommenden Monaten genau zu beobachten, bevor sie ihren nächsten Schritt unternimmt.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Wirtschaft Nachricht

USA lockern angesichts zunehmender Regulierungsdebatte die Eigenkapitalvorschriften für Banken

Die US-Regierung bereitet Berichten zufolge eine Lockerung der Eigenkapitalanforderungen für Großbanken vor. Dieser Schritt könnte das Risikomanagement der Finanzinstitute grundlegend verändern und die Debatte über regulatorische Schutzmechanismen neu entfachen.

20.05.2025 11:09 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Moody’s stuft USA herab, Bitcoin signalisiert Vertrauen der Anleger

In einem historischen Schritt hat Moody’s die langfristige Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten von Aaa auf Aa1 herabgestuft und dabei die explodierenden Defizite, die wachsende Zinslast und das Versäumnis, finanzpolitische Reformen umzusetzen, als Gründe genannt.

18.05.2025 15:20 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Jamie Dimon hält Rezession in den USA angesichts globaler Instabilität weiterhin für möglich

JPMorgan Chase-CEO Jamie Dimon hat davor gewarnt, dass die Möglichkeit einer Rezession in den USA weiterhin groß ist, und dabei die Konvergenz geopolitischer Instabilität und ungelöster innenpolitischer Probleme als wesentliche Gefahren für die wirtschaftliche Dynamik genannt.

17.05.2025 20:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Goldman erhöht China-Prognose, da Zollstreitpause Marktstimmung verbessert

Die globalen Märkte passen ihre Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas nach einer plötzlichen Entspannung der Handelsspannungen mit den USA neu an.

16.05.2025 12:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.